LAWNEWS

Internetrecht / Internet / Wettbewerbsrecht

QR Code

Swisscom: Bundesgericht bestätigt Kartellgesetz-Verstoss durch Preispolitik bei ADSL-Diensten

Datum:
24.12.2019
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Internetrecht
Stichworte:
WEKO, Wettbewerbskommission, Wettbewerbskommission (WEKO)
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Das Bundesgericht hat gemäss heutiger Mitteilung die Beschwerde der Swisscom AG und der Swisscom (Schweiz) AG gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVGer) im Zusammenhang mit der von der WEKO festgestellten Kartellrechts-Verletzung durch die ADSL-Preispolitik abgelehnt. Die Beschwerdeführerinnen hätten von 2001 bis 2007 den Tatbestand der «Kosten-Preis-Schere» erfüllt. Die vom BVGer verhängte Sanktion von ca. CHF 186 Mio. sei nicht zu beanstanden.

Erinnerlich hatte die Wettbewerbskommission (WEKO) 2009 festgestellt, dass die Swisscom AG und die Swisscom (Schweiz) AG (nachgenannt Swisscom) durch ihre Preispolitik bei ADSL-Diensten bis 31.12.2007 ihre Wettbewerber behindert hätten.

Swisscom sei nicht nur als ADSL-Anbieter tätig gewesen, sondern habe auch den anderen Anbietern das für das Breitbandinternet notwendige Vorprodukt geliefert, d.h. die anderen Anbieter waren auf das ADSL-Vorleistungsangebot und als Internetprovider im nachfolgenden Markt auf das Vorprodukt angewiesen.

Die Konkurrenten hätten diese Vorleistung benötigt, um ihren Endkunden ebenfalls Breitbandinternet via ADSL anbieten zu können.

Die Swisscom habe – im Vergleich zu den Endkundenpreisen – bis Ende 2007 hohe Preise für dieses Vorleistungsangebot verlangt. Es habe deshalb eine zu knappe Differenz zwischen Vorleistungskosten und Endkundenpreisen («Kosten-Preis-Schere») resultiert.

Die Swisscom habe ihre Konkurrenten insofern behindert, als diese ihr ADSL-Geschäft nicht profitabel hätten betreiben können. Die WEKO beurteilte das Verhalten der Swisscom als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung und verfügte eine Sanktion von rund CHF 220 Mio. Das BVGer bestätigte auf Beschwerde der Swisscom hin den Entscheid der WEKO inhaltlich, reduzierte die Sanktion aber auf CHF 186 Mio.

Das Bundesgericht hat nun aus genannten Gründen die Beschwerde der Swisscom gegen den BVGer-Entscheid abgewiesen.

Das Verhalten der Swisscom führte zu folgendem:

  • Marktbeherrschung
  • Missbräuchliche Ausnutzung der Marktmacht mit einer „Kosten-Preis-Schere“
  • Wettbewerbsbeschränkende Auswirkung der „Kosten-Preis-Schere“.

Rechtfertigende Gründe waren für das Bundesgericht nicht erkennbar.

In rechtlicher Hinsicht wurde folgende Einordnung erwogen:

  • Verhalten
    • Artikel 7 Absatz 1 des Kartellgesetzes (KG)
  • Sanktion
    • Artikel 49a Absatz 1 KG
  • EMRK-Optik
    • Artikel 7 Absatz 1 KG war in der vorliegenden Konstellation mit Blick auf die Anforderungen von Artikel 7 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) ausreichend bestimmt formuliert, um das angelastete Verhalten zu erfassen
  • Zumindest fahrlässiges Verhalten
    • Das Handeln könne angesichts der Gesamtumstände zumindest als fahrlässig bezeichnet werden
  • Sanktionen-Quantitativ
    • Der vom BVGer verhängte Sanktionsbetrag war nicht zu beanstanden, da die Vorinstanz bei der Festlegung von einem mittelschweren bis schweren Verstoss ausgehen durfte.

Urteil des Bundesgerichts vom 09.12.2019 (2C_985/2015)

Medienmitteilung des Bundesgerichts vom 20.12.2019, 06.01 Uhr

Bundesgerichtsurteil: 09.12.2019 2C 985/2015 | bger.ch

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.