LAWINFO

Wohnsitz / Steuerdomizil

QR Code

Wohnsitznahme durch Nicht-EU-Bürger

Rechtsgebiet:
Wohnsitz / Steuerdomizil
Stichworte:
Steuerdomizil, Wohnsitz
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Nicht-EU-Bürger müssen bei der Wohnsitznahme, aus dem Ausland kommend, folgendes beachten:

Einreise und Visa

Zur Einreise in die Schweiz müssen Nicht-EU-Bürger (sog. Drittstaatsangehörige) grundsätzlich:

  • über ein für den Grenzübertritt anerkanntes Ausweispapier und über ein Visum verfügen, sofern dieses erforderlich ist;
  • die für den Aufenthalt notwendigen finanziellen Mittel besitzen;
  • dürfen keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie die internationalen Beziehungen der Schweiz darstellen und
  • dürfen nicht von einer Fernhaltemassnahme betroffen sein.

Staatsangehörige von Nicht-EU/EFTA bzw. Nicht-Schengen-Staaten benötigen grundsätzlich ein Visum.

Aber: Vielzahl von Befreiungen von der Visumspflicht für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten (bspw. keine Visumspflicht bei Besitz eines Titels, der zum dauerhaften Aufenthalt in einem Schengen-Staat berechtigt).

Visumkategorien:

  • Flughafentransitvisum (Kategorie A);
  • Schengen-Visum für einen kurzfristigen Aufenthalt von höchstens drei Monaten (Kategorie C);
  • räumlich beschränktes Visum der Kategorie A oder C;
  • an der Grenze ausgestelltes Visum der Kategorie A oder C;
  • nationales Visum für einen Aufenthalt von mehr als drei Monaten (Kategorie D).

» Einreise in die Schweiz und Aufenthaltsbewilligung

Wohnsitz

=   Aufenthalt + Absicht dauernden Verbleibens (wie bei Schweizer Staatsbürgern)

Aufenthalt mit Erwerbstätigkeit

Achtung:

  • Bewilligung vor Aufnahme der Erwerbstätigkeit, unabhängig von der Aufenthaltsdauer!
  • Antrag Arbeitgeber bei der am Arbeitsort zuständigen Behörde

» Arbeitsbewilligung Schweiz

» Expatriates / Inpatriates

Aufenthalt ohne Erwerbstätigkeit

Dauer der Aufenthalts und Bewilligung:

  • Kurzfristiger Aufenthalt (< 3 Monate): grds. keine Bewilligung erforderlich
  • dauerhafter Aufenthalt (> 3 Monate): grds. Bewilligung sowie Anmeldung erforderlich!

Aufenthaltszweck: geregelte Formen bei Nichterwerbstätigkeit:

  • Aus- und Weiterbildung (Studierende)
    • Bestätigung Schulleitung über Aufnahme der Aus- oder Weiterbildung
    • bedarfsgerechte Unterkunft
    • Vorhandensein notwendiger finanzieller Mittel
    • Erfüllung persönlicher und bildungsmässiger Voraussetzungen für vorgesehene Aus- oder Weiterbildung
  • Medizinische Behandlung
    • Vorhandensein notwendiger finanzieller Mittel (v.a. für Behandlung)
  • Rentner
    • Erreichen Mindestalter (55 Jahre)
    • besondere persönliche Beziehungen zur Schweiz
    • Vorhandensein notwendiger finanzieller Mittel

Anmeldepflicht, -verfahren:

  • 14 Tage vor Ablauf des bewilligungsfreien Aufenthalts oder
  • vor der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bei der am Wohnort in der Schweiz zuständigen Behörde

Tipps

  • Abschluss Krankenversicherung
  • KfZ und Führerausweis:
    • Achtung: Bei Aufenthaltsbewilligung B – Umschreibung ausländische Fahrerlaubnis auf Schweizerischen Fahrausweis innerhalb von 1 Jahr!

Weiterführende Informationen

» Informationen für Zuzüger: Leben und Arbeiten in der Schweiz

» Einreise und Aufenthaltsbewilligung

» Arbeitsbewilligung Schweiz

» Gesundheits- und Sozialsystem der Schweiz / Versicherungen

» Expatriates / Inpatriates

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.