LAWINFO

Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen

QR Code

Steuerfolgen für die Venture-Partner

Rechtsgebiet:
Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen
Stichworte:
Gemeinschaftsunternehmen, Joint Venture
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Gewinnsteuer

Bringen die Venture-Partner Betriebsteile oder einzelne Gegenstände (auch Beteiligungen) in die Joint-Venture-Gesellschaft ein, so kann diese nur gewinnsteuerfrei unter folgenden (Restrukturierungs-)Voraussetzungen erfolgen (DBG 61 und StHG 24 Abs. 2):

  • Joint-Venture-Gesellschaft muss Sitz in der Schweiz haben
  • Übernahme von in sich geschlossenen Betriebsteilen
  • Unveränderte Weiterführung der übernommenen Betriebsteile
  • Joint-Venture-Gesellschaft muss Betriebsteil zu den bisher für die Gewinnsteuer massgeblichen Werten übernehmen
  • Keine Realisation stiller Reserven
  • Revers-Verpflichtung der Venture-Partner, Anteile an der Joint-Venture-Gesellschaft vor Ablauf der sog. Sperrfrist von 5 Jahren nicht zu veräussern.

Ausgleichszahlungen oder Gutschriften zugunsten von Venture-Partnern schaden der Nichtbesteuerung stiller Reserven solange nicht, als maximal derjenige Prozentsatz des eingebrachten Wertes ausbezahlt oder gutgeschrieben wird, der dem zulässigen Fremdkapital unter Nahestehenden entspricht.

Verrechnungssteuer

Ein Top-down-Vorgang (Einbringung von Betriebsteilen der beiden Mutter-Gesellschaften auf dem Wege der Sacheinlage) wie er oft anzutreffen ist, begründet keine Verrechnungssteuerpflicht.

Umsatzabgabe

Soweit das Entgelt für die Betriebsteile einzig in der Zuteilung des Aktienanteils an der Joint-Venture-Gesellschaft besteht, ist eine Umsatzabgabe nicht geschuldet.

Eine Umsatzabgabe ist zu entrichten, wenn die Ansprüche der Mutterunternehmen durch folgende Titel abgegolten werden:

  • Abfindung durch bestehende Aktien
  • Ausgleichszahlungen oder Gutschriften durch (steuerbare) Urkunden
  • Übernahme von Drittschulden durch die Joint-Venture-Gesellschaft.

Mehrwertsteuer

Übertragung Teilvermögen

Es ist eine allfällige Mehrwertsteuerpflicht zu melden (MWSTG 38 Abs. 1 lit. b).

Der Vorgang ist als Übertragung eines Teilvermögens zu beurteilen.

Art. 38 MWSTG

Meldeverfahren

1 Übersteigt die auf dem Veräusserungspreis zum gesetzlichen Satz berechnete Steuer 10 000 Franken oder erfolgt die Veräusserung an eine eng verbundene Person, so hat die steuerpflichtige Person ihre Abrechnungs- und Steuerentrichtungspflicht in den folgenden Fällen durch Meldung zu erfüllen:

a. bei Umstrukturierungen nach den Artikeln 19 und 61 des DBG;

b. bei anderen Übertragungen eines Gesamt- oder eines Teilvermögens auf eine andere steuerpflichtige Person im Rahmen einer Gründung, einer Liquidation, einer Umstrukturierung oder eines anderen im Fusionsgesetz vom 3. Oktober 2003 vorgesehenen Rechtsgeschäfts.

2 Der Bundesrat kann bestimmen, in welchen anderen Fällen das Meldeverfahren anzuwenden ist oder angewendet werden kann.

3 Die Meldungen sind im Rahmen der ordentlichen Abrechnung vorzunehmen.

4 Durch die Anwendung des Meldeverfahrens übernimmt der Erwerber oder die Erwerberin für die übertragenen Vermögenswerte die Bemessungsgrundlage und den zum Vorsteuerabzug berechtigenden Verwendungsgrad des Veräusserers oder der Veräussererin.

5 Wurde in den Fällen von Absatz 1 das Meldeverfahren nicht angewendet und ist die Steuerforderung gesichert, so kann das Meldeverfahren nicht mehr angeordnet werden.

Laufende Leistungen der Gesellschafter an die Joint-Venture-Gesellschaft – MWST-Pflicht?

Erbringen die Gesellschafter der Joint-Venture-Gesellschaft zur Erreichung der Ziele (laufend) Beiträge, stellt sich die Frage, ob diese der MWST-Pflicht unterliegen. Kriterien pro MWST-Pflicht sind:

  • Gesellschafter erhält Entgelt für die Beitragsleistung
  • Rapporte der Gesellschafter für die Arbeitsleistungen an die Gesellschaft
  • Ausgleichszahlungen für die unterschiedlichen Beitragsleistungen.

Bei Entgeltlichkeitsannahme durch die ESTV sind die Folgen:

  • Brutto-Betrachtung
    • Nicht nur Ausgleichszahlungen, sondern das Gesamtvolumen der Gesellschafterleistungen unterliegt der MWST-Pflicht
  • Vorsteuer-Abzug?
    • Geniessen alle Gesellschafter das Recht auf den vollen Vorsteuerabzug?

Prüfung, ob entgeltliche Beiträge im Joint-Venture-Vertrag ausgeschlossen werden sollen (Abrede müsste natürlich von den Gesellschaftern auch „gelebt“ werden).

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.