Erbeinsetzung: Testament / Erbvertrag

Literatur

  ABT DANIEL / WEIBEL THOMAS (Hrsg.), Praxiskommentar Erbrecht, Nachlassplanung, Nachlassabwicklung, Willensvollstreckung, Prozessführung, 4. Auflage, Basel 2019 DRUEY JEAN NICOLAS, Grundriss des Erbrechts, 6. Auflage,... weiterlesen

Erbeinsetzung: Testament / Erbvertrag

Begriff

Die Erbeinsetzung ist eine erblasserische Anordnung mittels Testament oder Erbvertrag, womit eine Person als Erbe eingesetzt wird. weiterlesen

Erbeinsetzung: Testament / Erbvertrag

Muster

Muster 1: Einsetzung Erbe als Alleinerbe "Es existieren keine gesetzlichen Erben. Ich setze meinen langjährigen Schuldfreund A als Alleinerben ein". Muster 2: Einsetzung mehrerer Erben... weiterlesen

Erbeinsetzung: Testament / Erbvertrag

Checkliste

Checkliste: Erbeinsetzung Verfügungsform Testament Erbvertrag Formgültigkeit Inhaltsgültigkeit Auslegung der Verfügung von Todes wegen Testament: gemäss Willensprinzip Erbvertrag: gemäss Vertrauensprinzip Abgrenzung Erbeinsetzung mit Teilungsvorschrift – Vermächtnis... weiterlesen

Erbeinsetzung: Testament / Erbvertrag

Fazit

Erbeinsetzung als Mittel der Begünstigung einer beliebigen (natürlichen oder juristischen) Person als Erben Eingesetzter Erbe = Mitglied der Erbengemeinschaft Eingesetzter Erbe haftet für die Erblasser-... weiterlesen

Erbeinsetzung: Testament / Erbvertrag

Ersatzerben-Einsetzung

Begriff und Abgrenzung Mit der Ersatzerben-Einsetzung (ZGB 487) werden zwei Personen alternativ durch den Erblasser berufen, wobei der Zweitberufene (Ersatzerbe) die Erbquote oder das Nachlassvermögen... weiterlesen

Erbeinsetzung: Testament / Erbvertrag

Nacherbschaft auf den Überrest

Begriff und rechtliche Grundlage Bei der Nacherbschaft auf den Überrest handelt es sich um eine Nacherbschaft, bei welcher der Vorerbe keiner Werterhaltungspflicht unterliegt. D.h. der... weiterlesen

Erbeinsetzung: Testament / Erbvertrag

Steueraspekt

Die Einsetzung eines Vor- und Nacherben wird in den meisten Kantonen steuerrechtlich als zwei aufeinanderfolgende Erbfälle betrachtet und damit zwei Steuertatbestände angenommen. D.h. es wird... weiterlesen