Ferienanspruch

Literatur

Empfehlenswerte Literatur STREIFF ULLIN / VLON KAENEL ADRIAN, Leitfaden zum Arbeitsrecht, 7., vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Zürich 2012, 1674 Seiten BRUEHWILER JUERG, Kommentar... weiterlesen

Ferienanspruch

Fazit

Das Ferienanspruch-Thema ist aus folgenden Gründen ein schwieriges Kapitel: Erholungszweck vs. heute unterschiedliche Ferienbedürfnisse bzw. Adventure holidays Abgeltungsverbot vs. Koordination Ferienbezug und Ferienkonsumation p.a. Ausnahmen... weiterlesen

Ferienanspruch

Feriensperre

Während Feriensperren dürfen alle Mitarbeiter oder Arbeitnehmer bestimmter Abteilungen keine Ferien beziehen: Sperrfrist-Anordnung Der Arbeitgeber hat eine klare und eindeutige Anordnung zu treffen, welche Arbeitnehmer... weiterlesen

Ferienanspruch

Ferienanträge

Je nach Betriebsgrösse und Organisationsabhängigkeit von Personalabsenzen empfiehlt es sich, dass der Arbeitgeber eine Ferienplanung und Ferienbezugskontrolle führt. Der Arbeitgeber hat in der Ferien-Jahresplanung über... weiterlesen

Ferienanspruch

Abgrenzungen

Freitage =   Gewährung von arbeitsfreier Zeit, d.h. von Freitagen, unabhängig von der Arbeitspflicht, bezahlt oder unbezahlt Weiterführende Informationen: » Arbeitgeberfürsorge: Freizeitgewährung Umschreibung der Freitage des Arbeitnehmers... weiterlesen

Ferienanspruch

Muster

Muster: Ferien-Reglement Muster: Anordnung von Betriebsferien Muster: Rückzahlungsklausel bei zu viel bezogenen Ferie n Muster „Abwesenheits-Autoreply-Texte“ weiterlesen

Ferienanspruch

Judikatur

Zu Art. 324a OR: Lohn bei der Verhinderung an der Arbeitsleistung durch den Arbeitnehmer BGE 131 III 623 (4C_193/2005) vom 30.05.2009 BGE 135 III 640... weiterlesen

Mitarbeiterbeteiligungen

Literatur

PORTMANN DOMINIQUE, Mitarbeiterbeteiligung – Mitarbeiteraktien und Mitarbeiteroptionen im schweizerischen Arbeitsrecht, Diss. Bern 2005 HELBLING CHRISTOF, Mitarbeiteraktien und Mitarbeiteroptionen in der Schweiz, 2., aktualisierte und ergänzte... weiterlesen

Mitarbeiterbeteiligungen

Fazit

Die Beteiligung von Mitarbeitern durch Aktien und Optionen ist seit Ende der 1990er-Jahre eine Alternative zur Gratifikation und zum 13. Monatslohn geworden. Hauptsächlichster Unterschied ist... weiterlesen