Die immer noch unvollständige Harmonisierung der Baubegriffe und Messweisen kann zu einer Kostenüberschreitung führen, wenn in Planung und Abrechnung unterschiedliche Messweisen angewendet werden.
Grundlage: Kubikmeterpreis
Als aktuelle Grundlage gilt der Kubikmeterpreis, berechnet nach der SIA Norm 416 aus dem Jahre 2003.
Erfahrungswerte
Oft sind die Erfahrungs- und Kennwerte aus der SIA Norm 416 noch nicht vorhanden bzw. bekannt.
Anwendung
Die Genauigkeit der Kostenschätzungen richtet sich nach dem Projektstadium:
- Vorprojekt: +/- 20 – 25 %
- Projektphase: +/- 15 – 20 %
- Baueingabe: IST-Stand oft: +/- 20 %, SOLL: +/- 10 %, sollte die Bauherrschaft doch vor der Baueingabe Baukosten und Finanzierbarkeit kennen.
- Gerichtspraxis: Toleranz bei detailliertem Kostenvoranschlag für Neubau: +/- 10 %
SIA-Normen
- SIA-Norm 116 (1952): Normalien für die kubische Berechnung von Hochbauten m3-Preis – Kostenbasis für das Gebäudevolumen
- Erfahrungs- und Kennwerte vorhanden
- Umständliche Zuschläge, zB für Dächer oder Dachaufbauten
- SIA-Norm 416 (2003): Flächen und Volumen von Gebäuden
- Grundstückfläche
- Geschossfläche
- Aussenfläche
Zürcher Wohnbaukostenindex
- Geschossfläche (GF) inklusive Aussenwandkonstruktion
- Kubikmeterpreis 2007: CHF 618.–
Definition der Vereinigung Zürcher Immobilienunternehmen (VZI) für Mietzinsberechnung
- Wohnfläche (WF) = Fläche innerhalb der Aussenmauern inklusive Bad/WC sowie der Innenwände
Für Baulaien ist es beinahe unmöglich die Übersicht zu behalten.
Empfehlung:
Kosten genau definieren: > Kosten vor Baueingabe mit einer Genauigkeit von +/- 10 % berechnen.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.