Übersicht
Adressat der Ehrverletzung | Ehrverletzende Äusserung | Tatbestand |
---|---|---|
Verletzter selbst |
Ehrverletzung in Form eines Werturteils |
Beschimpfung (StGB 177) |
Drittperson |
Ehrverletzung in Form von wahren oder unbewusst unwahren Tatsachenbehauptungen |
Üble Nachrede (StGB 173) |
Ehrverletzung in Form von bewusst unwahren Tatsachenbehauptungen |
Verleumdung (StGB 174) |
|
Verstorbener oder verschollen Erklärter |
Ehrverletzung in Form von wahren oder bewusst unwahren Tatsachenbehauptungen |
Üble Nachrede oder Verleumdung gegenüber einem Verstorbenen oder verschollen Erklärten (StGB 175) |
Üble Nachrede
Der üblen Nachrede macht sich strafbar, wer eine andere Person bei einem Dritten eines unehrenhaften Verhaltens oder einer rufschädigender Tatsachen beschuldigt oder verdächtigt (StGB 173). Der Täter kann sich allerdings entlasten und bleibt straflos, wenn ihm der sog. Entlastungsbeweis gelingt (StGB 173 Ziff. 2 und Ziff. 3).
Weitere Informationen
Verleumdung
Verleumdung bedeutet üble Nachrede wider besseres Wissen. Der Täter beschuldigt oder verdächtigt einen Person gegenüber einen Dritten eines unehrenhaften Verhaltens oder anderer rufschädigender Tatsachen, die in Wirklichkeit nicht bestehen und somit unwahr sind (StGB 174). Ein sog. Entlastungsbeweis ist nicht möglich.
Weitere Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.