LAWINFO

Staatshaftung

QR Code

Prozessuales

Rechtsgebiet:
Staatshaftung
Stichworte:
Staatshaftung
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Einleitung

Je nachdem ob der Bund oder der Kanton haftpflichtig ist, kommen bundesrechtliche bzw. kantonale Verfahrensbestimmungen zur Anwendung. Zwecks Geltendmachung des Ersatzanspruches gegenüber dem Bund muss zunächst eine Verfügung erwirkt werden, welche sodann der richterlichen Überprüfung offensteht.

Bund

Schadenersatz- wie auch Genugtuungsansprüche gegenüber dem Bund

  • verjähren nach den Bestimmungen über unerlaubte Handlungen (VG 20 I i.V.m. OR 60):
    • 3 Jahre relative Verjährungsfrist
    • 10 Jahre absolute Verjährungsfrist
    • 20 Jahre absolute Verjährungsfrist bei Körperverletzung oder Tötung
    • schriftliche Geltendmachung beim Finanzdepartement unterbricht die Verjährung
  • verwirken, wenn der Geschädigte keine Klage erhebt innert sechs Monaten
    • ab der Bestreitung von Ansprüchen auf Schadenersatz und Genugtuung aus der Tätigkeit von bestimmten Amtspersonen nach VG 10 II, oder
    • wenn der Geschädigte innerhalb von drei Monaten keine oder eine ablehnende Stellungnahme erhält (Frist total 9 Monate: 3 Monate für Stellungnahme, 6 Monate für Klage)

Der Rückgriffsanspruch des Bundes gegen den fehlbaren Beamten verjährt

  • innert 3 Jahren seit der Anerkennung oder rechtskräftigen Feststellung der Schadenersatzpflicht des Bundes;
  • auf alle Fälle jedoch nach 10 Jahren, bei Tötung oder Körperverletzung mit Ablauf von 20 Jahren, vom Tage an gerechnet, an welchem das schädigende Verhalten erfolgte oder aufhörte (Art. 21 VG).

Kanton

In kantonalen Angelegenheiten stehen i.d.R. Rechtsmittel an ein kantonales Verwaltungsgericht bzw. an ein Zivilgericht zur Verfügung.

Ansprüche Dritter gegen den Kanton werden im Kanton Zürich durch Zivilgerichte entschieden (§19 Haftungsgesetz ZH).

Entscheide der letzten kantonalen Instanzen sind – soweit die Streitwertgrenze von CHF 30‘000.00 erreicht wird (Art. 85 Abs. 1 lit. a und Abs. 2 BGG) – per Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten beim Bundesgericht überprüfbar.

Hinweis:

Die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens ist bei Staatshaftungsklagen nicht notwendig (Urteil des Obergerichtes des Kt. Zürichs vom 6.10.2011)

Verjährung/Verwirkung

Bund

Schadenersatz- wie auch Genugtuungsansprüche gegenüber dem Bund erlöschen

  • wenn der Geschädigte kein entsprechendes Begehren innert 1 Jahr seit Kenntnis des Schadens einreicht (Art. 20 VG; relative Verjährungsfrist);
  • auf alle Fälle jedoch nach 10 Jahren seit der schädigenden Handlung des Beamten (Art. 20 VG; absolute Verjährungsfrist).

Der Rückgriffsanspruch des Bundes gegen den fehlbaren Beamten verjährt

  • innert 1 Jahr seit der Anerkennung oder rechtskräftigen Feststellung der Schadenersatzpflicht des Bundes;
  • auf alle Fälle jedoch nach 10 Jahren seit der schädigenden Handlung des Beamten (Art. 21 VG).

Kanton Zürich

Die Haftung des Staates erlischt, wenn der Geschädigte sein Begehren auf Feststellung, Schadenersatz oder Genugtuung (§ 24 HG)

  • nicht innert 2 Jahren seit Kenntnis der haftungsbegründenden Tatsachen beim Staat einreicht;

Soweit die zuständige Behörde den Anspruch bestreitet, hat der Geschädigte

  • innert der Verjährungsfrist von 1 Jahr, von der Mitteilung an gerechnet, Klage beim zuständigen Gericht einzureichen.

Der Rückgriffsanspruch des Kantons erlischt (§ 25 HG)

  • innert 2 Jahren seit Kenntnis der haftungsbegründenden Tatsachen
    • bzw. wenn der Anspruch nicht innert 2 Jahren seit Anerkennung oder gerichtlichen Feststellung geltend gemacht wird
  • auf alle Fälle nach 10 Jahren seit der letzten schädigenden Handlung.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.