
Rosch Daniel / Fountoulakis Christina / Heck Christoph
Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutzrecht – Recht und Methodik für Fachleute
im Spannungsfeld zwischen den entgeltlichen und unentgeltlichen Rechtsgeschäften unter besonderer Berücksichtigung des Kaufpreisdarlehens und der gemischten Schenkung im Obligationen-, Güter- und Erbrecht
Bern 2016
696 Seiten
978-3-258-07875-5
Haupt Verlag
CHF 98.00
Erhältlich in: Schulthess Buchshop
Buchart
Praxis-Handbuch
Inhalt / Rezension
Der Kindes- und Erwachsenenschutz ist nach wie vor gesellschaftlich brisant, muss doch der Staat bei entsprechendem Anlass in die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Eltern bzw. der schutzbedürftigen Personen eingreifen. Umso wichtiger ist es, dass die entsprechenden Interventionen nicht nur rechtlich, sondern auch methodisch korrekt erfolgen.
Das Handbuch bietet mittels kompakter und vertiefender Erläuterungen eine Praxisanleitung für alle Fachkräfte im Kindes- und Erwachsenenschutz.
An der Redaktion des Handbuchs wirkte ein 27-köpfiges, interdisziplinär zusammengesetztes Team aus Lehre, Praxis und Beratung mit.
Dabei wurden alle rechtlich und methodisch relevanten Aspekte eingefangen, nämlich:
- Teil I – Einführung in das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
- Teil II – Verfahren vor der KESB
- Teil III – Mandatsführung
- Teil IV – Ausgewählte Aspekte des Kindesrechts
- Teil V – Kindesschutz
- Teil VI – Erwachsenenschutz
- Teil VII – Verantwortlichkeit
Der Inhalt wird angereichert durch praktische Hilfsmittel wie:
- Toolboxes
- 2 Abklärungsinstrumente zum Kindes- und Erwachsenenschutz
Fokus
Fachkräfte im Kindes- und Erwachsenenschutz wie KESB-Organe, Behördenmitglieder, (Berufs-)Beistände und Sozialarbeiter sowie Studierende
Bewertung
Ein unverzichtbares Standardwerk, welches einen namhaften Beitrag an die Umsetzung des noch jungen Kindes- und Erwachsenenschutzrechtes leistet