LAWNEWS

Bau- und Planungsrecht

QR Code

„Erklärung von Emmenbrücke“: Bund, Kantone, Städte und Gemeinden planen gemeinsam Verkehrsdrehscheiben

Datum:
10.09.2021
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Bau- und Planungsrecht
Thema:
Erklärung von Emmenbrücke: Verkehrsdrehscheiben
Stichworte:
Koordination
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Die Mobilität in den nächsten Jahrzehnten wird sich ändern:

  • Wechselnde Lebensstile
  • Veränderte Werthaltungen
  • neue Technologien.

Daher wollen die verschiedenen Staatsebenen die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung noch gezielter aufeinander abstimmen.

Mit der Unterzeichnung der «Erklärung von Emmenbrücke» haben dies die Vertreter der verschiedenen Verkehrsträger am 09.09.2021 gemeinsam bekräftigt:

  • Bund
  • Kantone
  • Städten
  • Gemeinden.

Einleitung

Rund 20 Prozent aller Pendlerwege

  • haben ihren Ursprung im Umland von Agglomerationen,
  • verursachen eine hohe Belastung von
    • Schiene und
    • Strasse.

2020 wurde das „Programm Verkehrsdrehscheiben“ ins Leben gerufen,

  • auf Initiative von Bundesrätin Simonetta Sommaruga
  • gemeinsam mit
    • dem Schweizerischen Städteverband und
    • der Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz der Kantone.

Ziele von Verkehrsdrehscheiben:

  • bessere Verknüpfung
    • städtischer und ländlicher Räume
  • Unterstützung eine zukunftsweisenden Siedlungsentwicklung.

Verkehrsdrehscheiben

Die jeweiligen Verkehrsdrehscheiben liefern einen wertvollen Beitrag zur Erreichbarkeit von Agglomerationen und Städten.

Sie optimieren ferner die Übergänge zwischen

  • den lokalen und regionalen Verkehrsnetzen
  • den Nationalstrassen und dem öffentlichen Verkehr.

In grossräumigen Planungen können Verkehrsdrehscheiben unterstützen:

  • die Entwicklung von neuen Arbeits- und Wohnstandorten
  • die Ausrichtung des Bevölkerungs- und Beschäftigtenwachstum durch die Kantone
    • Verdichtung
    • Entwicklung neuer, attraktiver und gemischter Quartiere

Als gelungene Beispiele hierfür gelten in etwa:

  • die neuen Haltestellen des Léman Express in der Agglomeration Genf
  • die Bahn- und Bushöfe in
    • Bellinzona (TI)
    • Wohlen (AG)
    • Emmenbrücke (LU).

Optimale Entwicklung als Ziel

Wichtig für eine optimale Entwicklung von Verkehrsdrehscheiben ist die

  • enge Zusammenarbeit der verschiedenen Staatsebenen.

Am 09.09.2021 haben daher Bund, Kantone, Städte und Gemeinden in der„Erklärung von Emmenbrücke“ ihre Absicht bekräftigt, das „Programm Verkehrsdrehscheiben“ weiter voranzutreiben:

    • Bündelung der Ressourcen
    • Pflege des Austauschs von Wissen
    • Voranbringen von attraktiven Leuchtturmprojekten.

Der Bund will die fachlichen Grundlagen zur Förderung von Verkehrsdrehscheiben schaffen:

    • im Sachplan Verkehr, Teil Programm, oder
    • mit dem geplanten Aufbau einer Mobilitätsdateninfrastruktur
    • mit der Einrichtung von Infrastrukturinstrumenten wie
    • Agglomerationsprogramme
    • strategische Entwicklungsprogramme für Nationalstrasse und Schiene, mit verstärkter Ausrichtung auf die Belange von Verkehrsdrehscheiben.

Die Kantone, Agglomerationen, Städte und Gemeinden kümmern sich – in Zusammenarbeit mit dem Bund – um:

  • die Ausarbeitung räumlich abgestimmter Konzepte
  • die Umsetzung beispielhafter Projekte.

Akteure beim „Programm Verkehrsdrehscheiben»

Bund, Kantone, Agglomerationen, Städte und Gemeinden wollen mit dem „Programm Verkehrsdrehscheiben“ eine

  • bessere Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel
  • Förderung gut funktionierender Verkehrsdrehscheiben.

Es werden dabei vertreten

  • der Bund
    • vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
  • die Partner auf kantonaler Ebene
    • von der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK)
    • von der Konferenz der kantonalen Direktoren des öffentlichen Verkehrs (KöV)
  • die Interessen der Städte und Gemeinden
    • vom Schweizerischen Städte- und vom Schweizerischen Gemeindeverband (SSV und SGV).

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.