LAWNEWS

Arbeitsrecht

QR Code

Pascal Kauth: Zulässige und unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch

Datum:
23.06.2023
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Arbeitsrecht
Thema:
Bewerbungsgespräch
Stichworte:
Bewerbung, Bewerbungsfragen, Bewerbungsgespräch, Zulässigkeit
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Pascal Kauth
Zulässige und unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch

Zürich / St. Gallen 2022
111 Seiten
Dike Verlag AG
CHF 44.00
ISBN 978-3-03891-512-6

Buchart

Buch (Kartoniert, Paperback)
Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen (RiU – LfE), Band 53

Inhalt / Rezension

Folgende beiden zusammengefasste Problemstellungen bildeten Ausgangslage für das Werk:

  • Welche Fragen dürfen bei einem Bewerbungsgespräch zulässigerweise gestellt werden?
  • Welche rechtlichen Möglichkeiten stehen dem Bewerber zur Verfügung, wenn ihm eine unzulässige Frage gestellt wird?

Das vom Autoren vorgelegte Werk

  • geht diesen Fragen nach und
  • bietet eine Themenübersicht.

Miteinbezogen wurden die üblichen Grundlagen, nämlich:

  • Gesetze
  • Literatur
  • Rechtsprechung.

In der Theorie sind die Voraussetzungen für das Fragerecht des künftigen Arbeitgebers gegeben.

Der Bewerber ist geschützt durch:

  • den Grundsatz der Datenbearbeitung nach OR 328b;
  • die grundsätzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (DSG);
  • ein Auskunftsrecht;
  • das Recht auf Berichtigung;
  • ein Löschungsanspruch für falsche Informationen;
  • das Recht von ZGB 2 Abs. 2, im Falle einer unzulässigen Frage mit einer verhältnismässigen Lüge zu antworten, ohne dass rechtliche Konsequenzen drohen.

Die „Rechtsmittel“ gegen eine unzulässige Frage im Bewerbungsgespräch sind

  • somit ausreichend definiert und
  • während des Bewerbungsgesprächs unmittelbar anwendbar.

Trotz des aktuellen Rechts bleibt die Beurteilung der einzelnen Fragen auf deren Zulässigkeit hin problematisch:

  • die einen Fragen, die in jedem Fall als zulässig betrachtet werden können;
  • die anderen Fragen, die auf die Nuancen der einzelnen Arbeitstätigkeiten und damit nach OR 328b auf den Arbeitsplatzbezug abgestellt werden müssen;

Die Beurteilung, ob eine Frage im jeweiligen Zusammenhang mit dem anzutretenden Arbeitsplatz zulässig ist oder nicht, stellt den Bewerber oft vor eine grosse Herausforderung.

Für eine bessere Bewältigung dieser Herausforderung führte der Autor eine empirische Studie durch.

Dabei ergab sich als der grosse Problembereich:

  • Das Fragerecht im Bewerbungsgespräch.

Die Studie zum „Fragerecht im Bewerbungsgespräch“ ermöglichte dem Autor nun:

  • Empfehlungen an die Praxis und
  • Leitfäden für Bewerber und Arbeitgeber.

Die Titel seiner hilfreichen «Anhänge» lauten:

  • Anhang 1 – Interviewfragen
  • Anhang 2 – Begleitschreiben Umfrage
  • Anhang 3 – Umfrage und Antworten
  • Anhang 4 – Empfehlung für den Arbeitnehmer
  • Anhang 5 – Empfehlung für den Arbeitgeber
  • Anhang 6 – Liste mit zulässigen und unzulässigen Fragen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialienverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

§ 1 Einleitung

  1. Problemstellung
  2. Zielsetzung
  3. Methodik
  4. Begriffsbestimmungen
  5. Abgrenzungen

§ 2 Allgemeiner theoretischer Teil

  1. Einleitung
  2. Geltende gesetzliche Grundlagen im Bewerbungsgespräch
  3. Lösungsansätze in der Theorie
  4. Folgerungen aus dem theoretischen Teil

§ 3 Besonderer praktischer Teil

  1. Übersicht über die empirische Studie
  2. Ergebnisse aus der quantitativen Studie
  3. Ergebnisse aus der qualitativen Studie
  4. Folgerungen aus dem praktischen Teil

§ 4 Zusammenfassung und Empfehlungen

  1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  2. Empfehlungen für die Praxis

Anhänge

Fokus

Bewerbungsgespräche.

Bewertung

Spannendes Werk für jeden Arbeitgeber und Stellenbewerber.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.