LAWNEWS

Erbrecht

QR Code

Das Vererben und die emotionalen Familienschatten

Datum:
11.08.2023
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Erbrecht
Thema:
Das Vererben
Stichworte:
Besprechungsängste, Das Vererben, Familiengespräch, Geld, Nachlassplanung, Nachlassstreitigkeiten, Tabu, Tod
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Familiengespräche als Vorbereitung einer Nachlassplanung?

Einleitung

Sehr oft wirft das „Vererben“ in Familien aus emotionalen Gründen einen Schatten voraus.

Angstthema

Die Angst, dass eine Diskussion über das „Erbe“ Streit auslösen könnte, führt dazu, dass einschlägige Themenstellungen und wichtige Gespräche auf später verschoben oder gar nie geführt werden.

Die zwei Tabus

Die entscheidenden zwei Tabus:

  • Geld
    • „Über Geld spricht man nicht, man hat es».
    • Dieser Glaubenssatz ist immer noch weit verbreitet.
    • Oft wollen sich die betroffenen Personen auch nicht in die vermögensrechtlichen Karten schauen lassen.
      • Der mutmassliche Erblasser
        • befürchtet eine Verhaltensänderung der potentiellen Erben;
        • will die sanktionelle Freiheit zur Verhaltenssteuerung behalten;
        • will bis zu letzt seine Vergabungen ändern können;
        • will sich mit der Folgefrage, welche und wieviele Vermögenswerte zu Lebzeiten an die künftigen Erben abgegeben werden können und was ihm für die Lebenshaltungskosten des restlichen Lebens „zwingend“ erhalten bleiben muss, nicht auseinandersetzen; hiezu besteht weder ein moralischer Zwang, noch eine rechtliche Pflicht.
  • Tod
    • Keiner befasst sich gerne mit dem Thema „Tod“.
    • Jeder will möglichst lange leben, weiss aber nicht, wann und unter welchen Umständen der Tod ihn erreicht.
    • Menschen, die leider krank sind oder die vom Lebenswillen verlassen sind, haben weniger Probleme, über ihre Vermögensnachfolge zu sprechen und eine Nachlassplanung einzugehen.

Diese beiden Tabus erschweren oder verhindern es, emotionslos über das Vererben zu sprechen, obwohl eine Aussprache darüber sinnvoll sein kann, welche Wertesysteme in der Familie bestehen, aufrechterhalten oder verändert werden sollen. Dazu kommt, dass der Erblasser nicht in Frage stellen will, dass er oder sie Berechtigte der Vermögenswerte ist und über die nächste Zeit, ohne sich einschränken zu müssen, auch noch bleiben möchte. Trotzdem ist es wichtig und sinnvoll, die eigene Haltung offen zum Ausdruck zu bringen, Erwartungshaltungen zu relativieren und eine Gesprächskultur gerade in so heiklen Themen aufzubauen.

Besprechungsängste

Die Besprechung des „Angsthemas“ kann auf beiden Seiten emotionale Herausforderungen mit sich bringen, denen sich keiner gerne stellt.

Die Charaktere einzelner Personen, Ängste und Misstrauen, aber auch Frustrationen und Wut, oder Schuldgefühle bzw. Scham sind die Gründe dafür, dass erwartet unangenehme Gespräche gar nicht veranlasst werden.

Dies ist menschlich verständlich. Ist es aber auch sinnvoll?

Untätigkeit schafft eher Streit

Die Furcht vor Auseinandersetzungen und das Unterlassen solcher Familiengespräche führt dazu, dass die Emotionen und Befindlichkeiten in einem nachmortalen Streit – ohne Erblasser-Moderation – behandelt werden müssen.

Familiengespräch

Wenn an die künftige Erbfolge Erwartungen geknüpft werden, sei es vom Erblasser oder von den Erben, über die die Erben erst nach Eintritt des Erbfalls diskutieren oder streiten können, hat dies für alle Erben langfristige Beeinträchtigungen zur Folge:

  • emotional
  • in der Lebensqualität und der eigenen Entwicklung
  • in der Familienbeziehung
  • finanziell (Anwalts- und Gerichtskosten sowie ggf. Prozessentschädigungen an die Gegenpartei).

Vermeidung von Nachlassstreitigkeiten

Eine für Hinterbliebene nicht nachvollziehbare Nachlasssituation kann nicht nur zu trauma-ähnlichen Belastungen wie Zweifel, Selbstzweifel, empfundene Ungerech­tigkeit oder Vertrauensverlust, sondern auch zu jahrelangen Erbstreitigkeiten führen.

Dies wirkt sich auf die involvierten Personen, ihre Entwicklung und damit auch auf das gesamte „Familiensystem“, welches möglicherweise zerfällt, aus.

Fazit

Im Interesse einer intakten Familie und zur Vermeidung von Erbstreitigkeiten sollten potentielle Erblasser den Versuch einer „einvernehmlichen“ Nachlassplanung und ggf. die teilweise „Vermögensweitergabe mit warmer Hand“ prüfen. Oftmals ist der Beizug eines in solchen Themen erfahrenen Beraters eine Lösung, die Konflikten nachhaltig vorbeugt.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.