Heinz Hausheer / Annette Spycher
Handbuch des Unterhaltsrechts
3. Auflage
Bern 2023
1078 Seiten
Stämpfli Verlag AG
CHF 259.00
ISBN 978-3-7272-8633-9
Buchart
Buch (Gebunden)
Inhalt / Rezension
Die zunehmende Vielfalt von Familienformen, mit Rückwirkungen auf die verschiedenartige Unterhaltsverhältnisse und dem verständlichen gleichzeitigen Bestreben, den Kindesunterhalt nicht von dieser Vielfalt abhängig zu machen, löste Reformbestrebungen aus.
Aufgrund der hohen Zahl von Scheidungen ist das Unterhaltsrecht zu einem Dreh- und Angelpunkt geworden.
Nicht nur die Tätigkeit des Gesetzgebers, sondern auch die immer umfangreichere Rechtsprechung des Bundesgerichts sorgte für fortlaufende Veränderungen im Bereich des Unterhaltsrechts, wie:
- Scheidungsunterhalt nach langer Ehedauer;
- unterschiedlich lang dauernde und unterschiedlich lebensprägende Familienverhältnisse;
- «richterrechtliches Übergangsrechts».
Die Hausgeber betrachten den Scheidungsunterhalt zur Zeit immer noch als «Experimentierfeld».
Die Herausgeber Prof. Dr. Heinz Hausheer und Prof. Dr. Annette Spycher haben das „Handbuch des Unterhaltsrechts“ in der 3. Auflage herausgebracht. Es wurde gründlich überarbeitet.
Anlass zur Überarbeitung des Werkes gaben auch die Entwicklungen der vergangenen mehr als zehn Jahre
- in weiteren Rechtsbereichen,
- so u.a. im Zivilprozessrecht (ZPR).
Beibehalten wurde hingegen die bewährte Struktur mit ihrer systematischen Darstellung der verschiedenen Systeme, in welchen Unterhaltsleistungen erbracht werden.
Eingearbeitet wurden im neuen Werk insbesondere
- die umfangreiche bundesgerichtliche Rechtsprechung, welche nach Einführung des Betreuungsunterhalts ergangen ist,
- insbesondere zum Kindes- und Ehegattenunterhalt.
- die neue Lehre und Rechtsprechung auch in den anderen Kapiteln.
Das Handbuch enthält neu Kapitel zu
- Vollstreckung
- Inkassohilfe
- Bevorschussung.
Das Werk enthält die üblichen Servicemittel.
Herausgeber
- HEINZ HAUSHEER
Prof. Dr. Dr. h.c., MCL (UC), Professor em. der Universität Bern - ANNETTE SPYCHER
Prof. Dr. iur., Fürsprecherin, LL.M., Kellerhals Carrard Bern,
Titularprofessorin an der Universität Bem
Autorenverzeichnis
- DANIEL B ÄHLER
Fürsprecher, ehem. Oberrichter, Bern/Thun
(Kapitel 6, 12) - ROLF BRUNNER
Lic. iur., Kantonsrichter, St. Gallen
(Kapitel 7) - MATTIAS DOLDER
Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Familienrecht, Dolder Züst Rechtsanwälte, St. Gallen
(Kapitel 4) - URS GLOOR
Dr. iur., Rechtsanwalt, Mediator SDM und Familienmediator SVFM, Meilen
(Kapitel 11) - PATRIK GUB LER
MLaw, Rechtsanwalt, Olten
(Kapitel 14) - HEINZ HAUSHEER
Prof. Dr. Dr. h.c., MCL (UC), Professor em. der UniZ4rsität Bern
(Kapitel 1, 5, 6) - UELI KIESER
Titularprofessor an der Universität St.Gallen, Rechtsanwalt bei KSPartner, Richter am Obersten
Gerichtshof des Fürstentums Liechtenstein, Zürich - MORENO MAIER
MLaw, Rechtsanwalt, Kellerhals Carrard Bern
(Kapitel 2, 8, 10) - PHILIP MANI
Dr. iur., Stabsjurist Alimentenstelle Zürich
(Kapitel 15) - FRANZISKA MULLE
Lic. iur., Rechtsanwältin, Mediatorin SAV, Zürich
(Kapitel 11) - RODRIGO RODRIGUEZ
Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Professor für Zivilverfahrensrecht
mit Schwerpunkt SchKG an der Universität Luzern
(Kapitel 14) - LORENZ SIEBER
Dr. iur., Rechtsanwalt, Gerichtsschreiber am Schweizerischen Bundesgericht, Lausanne (Kapitel 5) - ANNETTE SPYCHER
Prof. Dr. iur., Fürsprecherin, LL.M., Kellerhals Carrard Bern,
Titularprofessorin und Lehrbeauftragte an der Universität Bern
(Kapitel 1, 2, 6, 8, 9, 10)
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Teil 1: Grundlagen des Unterhaltsrechts
- Kapitel 1: Zentrale Begriffe
- I. Die Parteien im Unterhaltsverhältnis
- II. Beitragsarten
- III. Bedarf
- IV. Leistungsfähigkeit
- Kapitel 2: Bemessungsmethoden
- I. Einleitung
- II. Konkrete Methoden
- III. Abstrakte Methoden (Verweis)
- Kapitel 3: Familienunterhalt (Verweis)
Teil 2: Die einzelnen Unterhaltsarten
- Kapitel 4: Gerichtliche Festsetzung ehelichen Unterhalts
- I. Überblick über die einzelnen Verfahren
- II. Der Eheschutz
- III. Vorsorgliche Massnahmen
- IV. Gerichtliche Trennung
- Kapitel 5: Unterhalt zwischen geschiedenen Ehegatten
- I. Unterhaltsrelevante Scheidungsnachteile im engem und weitern Sinn
- II. Die Voraussetzungen für den Unterhaltsbeitrag zufolge der Scheidung im Einzelnen
- III. Der Leistungsumfang gemäss Art. 125 ZGB
- IV. Einvernehmliche Festlegung des Scheidungsunterhalts
- V. Unterhalt zwischen eingetragenen Partnern nach Auflösung der Partnerschaft
- VI. Entschädigung für ausserordentliche Beiträge eines Ehegatten
- Kapitel 6: Kindesunterhalt
- I. Grundlagen
- II. Die Unterhaltsbemessung
- III. Der Rechtstitel des Unterhaltsbeitrages
- Kapitel 7: Verwandtenunterstützung
- I. Gesetzliche Regelung
- II. Unterstützungspflicht
- III. Bemessung des Unterstützungsanspruchs
- IV. Verweis auf das Kindesrecht
- V. Abänderung und Ende der Unterstützungspflicht
- VI. Sonderfragen
Teil 3: Abänderung und Koordination von Unterhaltsbeiträgen 571
- Kapitel 8: Koordination von Unterhalts- und Unterstützungsleistungen
- I. Problemstellung und Ursachen
- II. Rangverhältnisse zwischen Unterhaltsgläubigem
- III. Rangverhältnisse zwischen Unterhaltsschuldnern
- IV. Gleichzeitige Koordination: Ehegatte und gemeinsame Kinder
- V. Nachträgliche Koordination: Berücksichtigung anderer Unterhaltsberechtigter
- Kapitel 9: Abänderung und Erlöschen von Unterhaltsbeiträgen
- I. Allgemeines
II. Kindesunterhalt
III. Unterhalt zwischen Ehegatten und zwischen geschiedenen Ehegatten
IV. Verwandtenunterstützung
- I. Allgemeines
- Kapitel 10: Einfluss von Lebensgemeinschaften auf Unterhaltsansprüche
- I. Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Unterhaltsansprüche: Berührungspunkte
II. Rückblick: Die Entwicklung des Begriffs des «qualifizierten Konkubinats»
im Zusammenhang mit nachehelichem Unterhalt
V. Stand heute: Die eheähnliche Lebensgemeinschaft der oder des Unterhaltsberechtigten
VI. Die eheähnliche Lebensgemeinschaft des oder der Unterhaltsverpflichteten
VII. Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Kindesunterhalt
- I. Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Unterhaltsansprüche: Berührungspunkte
Teil 4: Verfahrens-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht sowie Vollstreckung, Inkassohilfe und Alimentenbevorschussung
- Kapitel 11: Familienrechtliche Erkenntnisverfahren
- I. Gesetzliche Grundlagen
II. Zuständigkeiten
III. Legitimation
IV. Die bundesrechtlichen Verfahrensarten
V. Vereinbarungen
VI. Mediation
VII. Schiedsgerichtsbarkeit und -fähigkeit
VIII. Kostenfragen
- I. Gesetzliche Grundlagen
- Kapitel 12: Unterhalt und Steuern
- I. Einleitung
II. Gesetzliche Grundlagen und Steuerpraxis
III. Grundlegende Aspekte der Steuerbelange in Unterhaltssituationen
IV. Steuerliche Folgen der Trennung
V. Steuem und Kinder
VI. Selbst bewohnte Liegenschaften nach Trennung
VII. Berücksichtigung der Steuern bei der Bemessung von Unterhaltsbeiträgen
- I. Einleitung
- Kapitel 13: Unterhaltsrecht und Sozialversicherungsrecht
- I. Aufbau
II. Familienrecht und Sozialversicherungsrecht
III. Scheidung und Sozialversicherungsrecht
IV. Auswirkungen der Unterhaltsleistung im Sozialversicherungsrecht
V. Koordination Unterhaltsleistung — sozialversicherungsrechtlicher Leistungsanspruch
- I. Aufbau
- Kapitel 14: Vollstreckung
- I. Untersuchungsgegenstand
- II. Grundbegriffe der Zwangsvollstreckung
- III. Die Vollstreckung auf dem Wege der Betreibung
- IV. Die Vollstreckung auf dem Zivilweg
- V. Die Vollstreckungssicherung
- VI. Besondere prozessuale Aspekte insb. Klagenhäufung
- Kapitel 15: Inkassohilfe und Alimentenbevorschussung
- Inkassohilfe
- I. Allgemeines
- II. Voraussetzungen
- III. Gesuchstellung
- IV. Ausführung der Inkassohilfe
- V. Internationale Verhältnisse
- Alimentenbevorschussung
- I. Grundlagen der Bevorschussung 969
- II. Wirkungen der Bevorschussung 978
- Exkurs: Bevorschussung ohne Unterhaltstitel
- Inkassohilfe
Sachregister
Fokus
Unterhaltsrecht, einschliesslich Vollstreckung, Inkassohilfe und Bevorschussung.
Bewertung
Ein unverzichtbares Werkzeug für Praktiker.
Quelle
LawMedia Redaktionsteam