Sandro Bernet:
Das Kapitalband als Instrument der Unternehmensfinanzierung
Ermächtigung und Kontrolle des Verwaltungsrats mit besonderem Fokus auf Kapitalmarkttransaktionen
Zürich / Genf 2023
436 Seiten
Schulthess Juristische Medien AG
CHF 99.00
ISBN 978-3-7255-9746-8
Buchart
Buch (Paperback, Gebunden)
Zürcher Studien zum Privatrecht, Band 314
Inhalt / Rezension
Der Autor befasst sich mit dem sog. «Kapitalband».
Das Instrument des «Kapitalbands» ist eine Kreation des revidierten Aktienrechts und seit Inkrafttreten der Aktienrechtsrevision vom 01.01.2023 verfügbar.
Die Darstellung des Instruments umfasst die Auslegung des Gesetzeswortlauts unter Einbezug der aktualisierten Handelsregisterverordnung (HRV).
Die Schwerpunkte betreffen:
- den Kapital- und Gläubigerschutz;
- die Verhältnisse zu verwandten Instituten;
- die relevanten steuerlichen Aspekte.
Die Arbeit ist im Wesentlichen in vier Teile gegliedert:
- Teil 1
- Im ersten Teil der Arbeit wurde dargelegt,
- dass das schweizerische Aktienrecht auch nach der „Revision 2020“ dem Konzept des festen Grundkapitals folgt, und
- dass das Aktienkapital weiterhin dem Nennwertsystem verpflichtet ist.
- Im ersten Teil der Arbeit wurde dargelegt,
- Teil 2
- In Teil 2 wurden die einzelnen Vorschriften zum Kapitalband untersucht und beurteilt:
- Der Autor bewertet die Regelungen insgesamt als gelungen und stringent.
- In Teil 2 wurden die einzelnen Vorschriften zum Kapitalband untersucht und beurteilt:
- Teil 3
- Der dritte Teil der Arbeit beschlägt die wichtige Frage, wie der Verwaltungsrat beim Einsatz der Kapitalband-Ermächtigung kontrolliert werden kann.
- Teil 4
- Der Teil 4 der Arbeit enthält die Untersuchung zum Einsatzbereich des Kapitalbands auf dem Kapitalmarkt.
In diesem Sinne erörtert das Werk:
- das Spannungsverhältnis zwischen
- der Ermächtigung des Verwaltungsrats und
- der Kontrolle des Verwaltungsrats in seinem Umgang mit dem Instrument;
- in entsprechender Abtiefung
- den Bezugsrechtsschutz;
- die Festlegung des Ausgabepreises;
- die Rechtsdurchsetzung.
Die empirische Untersuchung folgender Anwendungsthemen nimmt in der Arbeit einen wichtigen Stellenwert ein, nämlich:
- die Kapitalerhöhungen an der SIX Swiss Exchange;
- die einschlägigen kapitalmarktrechtlichen Vorgaben,
- namentlich
- der Prospektpflicht nach FIDLEG;
- die Einsatzbereiche des Kapitalbands am Kapitalmarkt;
- der Konnex zu internationalen Entwicklungen.
- namentlich
Der Autor gelangte zum Ergebnis, dass die Vorschriften zum Kapitalband – in Kombination mit den weiteren rechtlichen Rahmenbedingungen – den schweizerischen Unternehmen im Allgemeinen und den Publikumsgesellschaften im Besonderen eine effiziente Kapitalgestaltung – unter Achtung der Schutzbedürfnisse der Gläubiger und der Aktionäre – erlauben würden.
Weiter ortete der Autor ein Innovationspotenzial, welches bei der proaktiven Auseinandersetzung mit den Konditionen der Unternehmensfinanzierung verwirklicht werden könnte.
Inhaltsübersicht
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialienverzeichnis
Einleitung
1. Teil: Grundlagen
- § 1 Kapitalausstattung der Aktiengesellschaft
- § 2 Regulierung von Kapitalveränderungen
- § 3 Kapitalveränderungen nach schweizerischem Aktienrecht
2. Teil: Das Kapitalband
- § 4 Statutarische Ermächtigung
- § 5 Einsatz der Bandbreite — Grundzüge
- § 6 Kapitalerhöhung im Kapitalband
- § 7 Kapitalherabsetzung im Kapitalband
- § 8 Koordination mit verwandten Instituten
- § 9 Steuerliche Aspekte
3. Teil: Ermächtigung und Kontrolle
- § 10 Konzept der Kompetenzschranken
- § 11 Gesetzlicher Aktionärsschutz
- § 12 Gerichtliche Durchsetzung
- § 13 Würdigung und Perspektiven
4. Teil: Einsatz auf dem Kapitalmarkt
- § 14 Kapitalerhöhungen an der Börse
- § 15 Innovationspotenzial für Aktienplatzierungen
- § 16 Kapitalherabsetzungen an der Börse
- § 17 Öffentliche Übernahmen
Schlussbetrachtung
- Anhang 1: Musterklausel über ein Kapitalband 353
- Anhang 2: Datenerhebung Kapitalerhöhungen 359
Stichwortverzeichnis
Fokus
Das Kapitalband nach revidiertem Aktienrecht für Unternehmensfinanzierungen.
Bewertung
Umfassende Darstellung des neuen Instruments.
Quelle
LawMedia Redaktion