Corinne Zellweger-Gutknecht / Dominik Tschudi / Kevin MacCabe
Kryptowerte
Basel 2024
723 Seiten
Helbing Lichtenhahn
CHF 228.00
ISBN 978-3-7190-4744-3
Buchart
Buch (gebunden)
Inhalt / Rezension
Mit dem Aufkommen der Technologie verteilter elekronischer Register (DLT = Distributed Ledger Technology) ist es möglich, digitale Vermögenswerte dezentral und manipulationssicher zu speichern und zu verwalten.
So geschaffene Kryptowerte haben eine neue Ära des Fintech (Finanztechnologie) eingeläutet. Dabei hat die Schweiz 2021 mit dem DLT-Rahmengesetz einen flexiblen rechtlichen Rahmen für digitale Geschäftsmodelle geschaffen.
Der Band «Kryptowerte» ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den rechtlichen Aspekten dieser revolutionären Technologie auseinandersetzen wollen.
Das Werk erstreckt sich über diverse Rechtsgebiete:
- vom Zivilrecht inklusive Vollstreckungs- und Kollisionsrecht
- über das Aufsichtsrecht,
- das Steuerrecht
- und das Wettbewerbsrecht
- bis hin zum internationalen Strafrecht.
Es liefert in 22 separaten Beiträgen eine multidisziplinäre Perspektive, welche unerlässlich ist für
- die Nutzung der Chancen
- als auch für die Bewältigung der rechtlichen Herausforderungen
von Kryptowerten.
Interessant für:
- Anwältinnen und Anwälte,
- Mitglieder der Finanzmarktaufsicht und weiterer Behörden, Gerichte
- und insbesondere interne Rechtsabteilungen von Fintechs, Banken und anderen Intermediären und Infrastrukturen des Finanzbereichs
Herausgeber
- Zellweger-Gutknecht, Corinne, Prof. Dr. iur.
- Tschudi, Dominik, Dr. iur.
- MacCabe, Kevin, Dr. iur.
Autoren
- Andreotti, Fabio, Dr. iur.
- Bachmann, Lea, MLaw
- Bianchi, Luca, lic. iur.
- Chevalley, Cyrill, MLaw
- Frick, Thomas A., Dr. iur. et lic. phil. I, LL.M.
- Furrer, Andreas, Prof. Dr. iur., LL.M.
- Gless, Sabine, Prof. Dr. iur.
- Grolimund, Pascal, Prof. Dr. iur., LL.M.
- Infanger, Sven, MLaw
- Linder, Thomas, lic. iur.
- Lötscher, Cordula, Prof. Dr. iur.
- Lüdi, Yanick
- MacCabe, Kevin, Dr. iur.
- Müller, Thomas S., Dr. iur., LL.M.
- Nadelhofer, Simone, Dr. iur.
- Nagel, Thomas, Dr. iur.
- Nezhadsistani, Nasim
- Noser, Samuel
- Paydar, Ramin, MLaw
- Rodrigues, Bruno, Prof. Dr. Sc.
- Schärli, Patrick, MLaw, LL.M.
- Seiler, Benedikt, Dr. iur.
- Staub, Lukas, MLaw
- Stengel, Cornelia, Prof. Dr. iur.
- Stiller, Burkhard, Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Inf.
- Svalduz, Gabriela, lic. iur.
- Tschudi, Dominik, Dr. iur.
- Vallone, Vera, Dr. iur., LL.M.
- Vock, Dominik, Dr. iur., LL.M.
- Walter, Regula, lic. iur.
- Zellweger-Gutknecht, Corinne, Prof. Dr. iur.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialienverzeichnis
§1 Einleitung
- Technische Entwicklung
- Anwendungsmöglichkeiten der DLT-Technologie
- Gesetzgebungsprozess in der Schweiz
§2 Technische Grundlagen der Blockchains
- Einleitung
- Grundlagen
- Inhaberschaft an Tokens und Wallets
- Zusammenfassung und abschliessende Betrachtungen
Glossar
§3 Kollisionsrecht
- Ausgangslage
- Rechtsquellen
- Anwendbares Recht
- Zuständigkeit
§4 Zivilrecht, insbesondere Ehegüter- und Erbrecht
- Einleitung
- Zivilrechtliche Rechtsnatur von Kryptowerten
- Konsequenzen der Qualifikation von Kryptowerten als faktische Vermögenswerte für die zivilrechtliche Rechtsstellung des Inhabers
- Güterrecht
- Erbrecht
- Querschnittsthemen
- Schlusswort
§5 Das Registerwertrecht
- Einleitung und historischer Kontext
- Begriff des Registerwertrechts
- Wirkungen eines Registerwertrechts
- Einzelfragen
- Fazit
§6 Privatrechtliche Haftungsfragen
- Überblick
- Vertragshaftung
- Gesellschaftsrechtliche Haftung
- Ausservertragliche Haftung
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen
§7 Zwangsvollstreckung
- Einleitung
- Vollstreckung von Kryptowerten
- Behandlung von Kryptowerten im Betreibungs- und Konkursverfahren
§8 Insolvenz des Verwahrers
- Einleitung
- Kryptowerte als konkursrechtlich relevantes Vermögen
- Vorgehen des Konkursamtes bei Vorhandensein von Kryptowerten
- Herausgabe von Kryptowerten in der Insolvenz des Verwahrers
- Admassierungsklage
§9 Finanzmarktrechtliche Kategorisierung von Kryptowerten
- Übersicht
- Aufsichtsrechtliche Kategorisierung
- Rechtsvergleichende Hinweise
§10 Zahlungsverkehr (Zahlungsmittel und Zahlungsverkehr)
- Vorbemerkungen
- Emission von Zahlungs-Token
- Aufbewahrung von Zahlungs-Token
- Zahlungs-Token im Validierungsprozess
- Übertragung von Zahlungs- Token, Geldwechsel und verwandte Dienstleistungen
§11 Handel und Handelsplattformen
- Einleitung
- Grundlagen
- Zivilrechtliche Einordnung
- Finanzmarktrechtliche Einordnung
- Regulierungsausblick
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
§12 Decentralized Finance
- Einleitung
- Grundlagen
- Privatrechtliche Einordnung
- Finanzmarktrechtliche Einordnung
- Ausgwählte Anwendungen
- Zusammenfassung und Ausblick
§13 NFT
- Einleitung
- Grundlagen
- Urheberrechte
- Markenrechte
- Fazit
§14 Kollektivanlagen und strukturierte Produkte
- Einleitung
- Kollektivanlagen
- Strukturierte Produkte
- Ausgewählte Aspekte der Tokenisierung und Anlagen in Kryptowerte
- Fazit und Ausblick
§15 Digitales Zentralbankgeld
- Einleitung
- Architektur
- Motive für die Einführung
- Rechtsgrundlagen
- Fazit
§16 Wettbewerbs- und Kartellrecht
- Einleitung
- Anwendungsbereich
- Marktdefinition und Marktabgrenzung in der Kryptowirtschaft
- Unzulässige Abreden und Informationsaustausch
- Missbrauch der Marktmacht (und relativen Marktmacht)
- Unternehmenszusammenschlüsse
- Kartellverfahrensaspekte und Vollstreckungsfragen
- Unlauterer Wettbewerb (UWG)
- Compliance, Verantwortlichkeit und Sanktionen
- Praktische Aspekte
- Ausblick
§17 Datenschutz
- Einleitung
- Grundsätzliches zum Verhältnis Datenschutzrecht – Blockchain-Technologie
- Anwendungsbereich des Datenschutzrecht
- Rollenverteilung
- Weitere spezifische Herausforderungen
§18 Geldwäscherei und Terrorismusbekämpfung
- Ausgangslage
- Kryptowerte im Geldwäschereirecht
- Geltungsbereich des Geldwäschereigesetzes
- Geldwäschereirechtliche Pflichten
- Sanktionen bei einem Verstoss
§19 Vermögensstrafrecht
- Einleitung
- Cyberkriminalität
- Vermögensstrafrecht
- Distributed Ledger, Blockchain und ihre Bestandteile als Sachen, Daten, Datenverarbeitungsanlagen und -systeme sowie Vermögenswerte
- Einzelne Straftatbestände und ihre Anwendung in Zusammenhang mit DLT, Blockchain und ihren Bestandteilen
- Fazit
§20 Beschlagnahmung und Einziehung von Kryptowerten
- Einleitung
- Einziehung von Kryptowerten
- Beschlagnahme
- Siegelung
- Vorzeitige Verwertung
- Fazit
§21 Internationales Strafrecht
- Einleitung
- Strafanwendungsrecht
- Rechtshilfe
- Entwicklungen auf internationaler Ebene
- Zusammenfassung und Ausblick
§22 Steuerrechtliche Aspekte
- Einleitung
- Das Steuersystem der Schweiz im Überblick
- Praxis der ESTV zu Kryptowerten
Sachregister
Fokus
Multidisziplinärer Leitfaden für die Nutzung der Chancen aber auch für die Bewältigung der rechtlichen Herausforderungen von Crypto Assets.
Bewertung
Sammelband, welcher die dynamische Entwicklung von Kryptowerten und deren Technologien beschreibt und der tiefgreifenden Auswirkungen dieser Innovation auf die Schweizerische Rechtsordnung.
Quelle
LawMedia Redaktion