Stephanie Hrubesch-Millauer
Erwachsenenschutzrecht in a nutshell
Zürich / St. Gallen 2024
3. Auflage
205 Seiten
Dike Verlag
CHF 48.00
ISBN 978-3-03891-654-3
Buchart
Buch (Kartoniert, Paperback)
Inhalt / Rezension
Das Werk „Erwachsenenschutzrecht“ aus der „In a Nutshell“-Reihe ist in seiner 3. Auflage erschienen.
Volljährige und urteilsfähige Personen sind grundsätzlich selbständig fähig zu handeln. Das Erwachsenenschutzrecht setzt ein, wenn Personen infolge eines sogenannten Schwächezustands wie z.B.:
- geistige Behinderung,
- psychische Störung,
- Demenzerkrankung
in ihrer Selbständigkeit beeinträchtigt sind.
Das Erwachsenenschutzrecht sichert die Interessen Betroffener durch:
- gesetzliche Regelungen
- B. Vertretungen nach Art. 374 ff. ZGB
- selbstbestimmte Massnahmen
- Vorsorgeauftrag
- Patientenverfügung
- oder behördliche Anordnungen
- Beistandschaften,
- fürsorgerische Unterbringungen.
Inhaltsübersicht
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis (Auswahl)
1. Teil: Überblick
§ 1 Entwicklungen
§ 2 Rechtsnatur des Erwachsenenschutzrechts
§ 3 Überblick über das Massnahmensystem
§ 4 Handlungsfähigkeit
2. Teil: Eigene Vorsorge
§ 1 Rechtsinstitut des Vorsorgeauftrags
§ 2 Rechtsinstitut der Patientenverfügung
3. Teil: Massnahmen von Gesetzes wegen
§ 1 Überblick
§ 2 Vertretung durch «Nahestehende»
§ 3 Vertretung bei medizinischen Massnahmen
§ 4 Aufenthalt in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen
4. Teil: Behördliche Massnahmen
§ 1 Allgemeine Grundsätze
§ 2 Beistandschaften
§ 3 Fürsorgerische Unterbringung
§ 4 lntertemporales Recht
5. Teil: Organisation
§ 1 Behörden
§ 2 Verfahren
§ 3 Verantwortlichkeit
Fokus
Rechtsstudierende wie auch an Praktizierende und sonstige Interessierte, die einen Überblick und einen bewältigbaren Zugang zum Erwachsenenschutzrecht suchen
Bewertung
Kompakter Einstieg in die Materie des Erwachsenenschutzrechts (Art. 360–456 ZGB)
Weitere Detailinformationen zum Rechtsgebiet
Quelle
LawMedia Redaktion