
Karl Spühler / Roxana Bollinger-Bär / Emanuel Thaler
Der gerichtliche Vergleich
2. Auflage
Zürich / Genf 2025
114 Seiten
Schulthess Juristische Medien AG
CHF 68.00
ISBN 978-3-7255-9896-0
Buchart
Buch (Kartoniert / Paperback)
Inhalt / Rezension
Im Rahmen der Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), welche am 01.01.2025 in Kraft trat, ergaben sich hinsichtlich des gerichtlichen Vergleichs bestimmte Änderungen.
Die Erlassänderungen betreffen vor allem
- das nationale Prozessrecht (ZPR);
 - das internationale Prozessrecht (IZPR).
 
Trotz Revision der ZPO treten in der täglichen Praxis immer wieder grössere und kleinere Probleme auf, und zwar
- für die Prozessparteien und
 - für die Gerichte.
 
Die Weiterungen gegenüber der 1. Auflage betreffen insbesondere:
- Den Vergleich im Erbrecht;
 - das vorsorgliche Massnahmeverfahren;
 - die internationalen Belange:
- Vollstreckung von Vergleichen im nationalen Bereich;
 - Vollstreckung im internationalen Kontext.
 
 
Die vergleichsweise Erledigung von Prozessen wird nicht nur von den Gerichten im Rahmen von Referentenaudienzen propagiert, sondern auch von den Prozessparteien aus Kostengründen angestrebt. – Bei gewissen Instanzen machen vergleichsweise Erledigungen ungefähr die Hälfte aller hängigen Zivilverfahren aus.
Die vorliegende Darstellung der Autoren bezieht sich vornehmlich auf den
- gerichtlichen Vergleich im engeren Sinne.
 
Vergleiche werden damit geschlossen vor den:
- staatlichen Gerichten;
 - Schiedsgerichten;
 - Mediatoren;
 - usw.
 
Die Autoren bearbeiteten vor allem
- praktische Fragen des Vergleichsinhaltes;
 - Vergleiche in den speziellen Verfahrensarten wie
- Verfahren betreffend vorsorgliche Massnahmen;
 - Schlichtungsverfahren;
 - Mediation;
 - familienrechtliche Verfahren;
 - erbrechtliche Verfahren;
 - Schiedsgerichte.
 
 
Das Werk ist ein verlässlicher Begleiter in Mandaten, bei denen Vergleichslösungen angestrebt werden können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
I. Einleitung
II. Der Vergleich
- Begriff, Rechtsnatur und Wesen
 - Inhalt
 - Teilvergleich
 - Vergleich und Bedingungen
 - Widerrufs- und Ratifikationsvorbehalt
 - Form
 - Auslegung
 - Vor- und Nachteile
 - Zeitpunkt
 - Verjährung
 - Grundzüge des aussergerichtlichen Vergleichs
 - Rechtskraft und Vollstreckung
 - Internationale Aspekte
 
III. Vergleichsverhandlungen vor Gericht
- Zeitpunkt
 - Rechtsgespräch
 - Vergleichsverhandlungen nach gescheitertem Einigungsversuch
 - Partei lehnt Vergleichsverhandlungen ab
 
IV. Inhaltskontrolle
V. Kosten- und Entschädigungsfolgen
VI. Vergleich in speziellen Verfahrensarten
- Vorsorgliche Massnahmeverfahren
- 1.1. Arten von vorsorglichen Massnahmeverfahren
 - 1.2. Im mündlichen Verfahren sind die Vergleichschancen erheblich höher
 - 1.3. Möglichkeit zur Schaffung einer vorläufigen Friedensordnung
 - 1.4. Spezialfall der vorsorglichen Beweisführung
 - 1.5. Besondere Bedeutung effektiver Vollstreckung in dringlichen Fällen
 
 - Schlichtungsverfahren
 - Mediationsverfahren
 - Familienrechtliche Verfahren
 - Erbrechtliche Verfahren
- 5.1. Besondere Bedeutung von Vergleichen
 - 5.2. Zulässigkeit eines (aussergerichtlichen) Vergleichs?
 - 5.3. Zeitpunkt
 - 5.4. Vergleichsvertragsausgestaltung in erbrechtlichen Verfahren
 - 5.5. Erbteilungsvertrag im Besonderen
 - 5.6. Risiko ungewollter Steuerfolgen
 
 - Schiedsgerichtsverfahren
 - Zwangsvollstreckungsverfahren
 
VII. Gerichtlicher Vergleich und LugÜ
VIII. Anfechtung eines Vergleichs
IX. Verzug und Verzugsfolgen; Rücktritt von einem Vergleich
X. Rechtsmittel
- Rechtsmittel im Allgemeinen
 - Revision
 - Rechtsbehelf bei LugÜ-Vergleichen
 
XI. Vollstreckung
- Allgemeines
 - Gerichtlicher Vergleich
 - Aussergerichtlicher Vergleich
 
Sachregister
Fokus
Der gerichtliche Vergleich und die revisionsbedingten ZPR-Änderungen.
Bewertung
Praktische Hinweise zu den Fragen des Vergleichsinhaltes und zum Vergleich in speziellen Verfahrensarten.
Quelle
LawMedia Redaktion