Bernhard Berger / Andreas Güngerich /
Christoph Hurni / Reto Strittmatter
Zivilprozessrecht
unter Berücksichtigung der bernischen und
zürcherischen Einführungsgesetzgebung
3. Auflage
Bern 2025
418 Seiten
Stämpfli Verlag AG
CHF 189.00
ISBN 978-3-7272-4430-8
Buchart
Buch (Gebunden)
Inhalt / Rezension
Das Werk in seiner 3. Auflage stützt sich auf die revidierte, per 01.01.2025 in Kraft getretene Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO).
Der Leser wird hinsichtlich des schweizerischen Zivilgesetzbuches eingeführt
- in die Funktion und
- in die Prinzipien.
Dargestellt wird es in übersichtlicher und kompakter Form,
- vom
- Verfahren in erster und
- oberer kantonaler Instanz,
- bis zur
- zivilrechtlichen Rechtsmittelordnung
- nach dem Bundesgerichtsgesetz.
Inhaltlich werden geboten:
- die Bezüge zum internationalen Zivilprozessrecht
- IPRG
- LugÜ;
- zahlreiche instruktive Fallbeispiele
- samt Lösungshinweisen;
- den Studierenden und Praktizierenden der einschlägige Stoff zum Zivilprozess,
- um sich damit vertraut zu machen.
Das Werk enthält die einschlägigen Grundlagen für
- die theoretische Stoffdarlegung und
- die praktische Präsentation
- samt Einführungsgesetzgebungen der Kantone Bern und Zürich.
Ziel der Autoren war es, das geltende schweizerische Zivilprozessrecht in übersichtlicher und kompakter Form darzustellen, was ihnen denn auch gelungen ist.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Literatur
Abkürzungsverzeichnis
1. Kapitel: Organisation und Zuständigkeit der zivilen Gerichte
- § 1 Zivilgerichtsbarkeit
- § 2 Organisation der Gerichte und der Schlichtungsbehörden
- § 3 Sachliche Zuständigkeit der erstinstanzlichen Gerichte
- § 4 Funktionale Zuständigkeit
- § 5 Örtliche Zuständigkeit
- § 6 Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Gerichte
- § 7 Verantwortlichkeit der Gerichtspersonen
- § 8 Achtung und Würde vor Gericht
2. Kapitel: Die Prozessparteien
- § 9 Parteifähigkeit
- § 10 Prozessfähigkeit
- § 11 Parteivertretung
- § 12 Streitgenossenschaft
- § 13 Intervention
- § 14 Streitverkündung
- § 15 Parteiwechsel
- § 16 Sachlegitimation
- § 17 Prozessstandschaft
3. Kapitel: Grundlagen des Verfahrens
- § 18 Prozessmaximen (Allgemeine Verfahrensgrundsätze)
- § 19 Prozessvoraussetzungen
- § 20 Wesen, Form und Umstände der einzelnen Prozesshandlungen
4. Kapitel: Das erstinstanzliche Erkenntnisverfahren
- § 21 Einleitende Bemerkungen
- § 22 Schlichtungsversuch
- § 23 Ordentliches Verfahren
- § 24 Vereinfachtes Verfahren (Art. 243 ff. ZPO)
- § 25 Summarverfahren
- § 26 Besondere eherechtliche Verfahren
- § 27 Kinderbelange in familienrechtlichen Angelegenheiten
5. Kapitel: Rechtsmittel der ZPO
- § 28 Allgemeines
- § 29 Berufung
- § 30 Beschwerde
- § 31 Revision
- § 32 Erläuterung und Berichtigung
- § 33 Hinweis: Kassation von Amtes wegen
6. Kapitel: Rechtsmittel an das Bundesgericht
- § 34 Beschwerde in Zivilsachen
- § 35 subsidiäre Verfassungsbeschwerde
- § 36 Revision
- § 37 Erläuterung und Berichtigung
7. Kapitel: Vollstreckung
- § 38 System der Vollstreckung
- § 39 Vollstreckungstitel
- § 40 Vollstreckbarkeit
- § 41 Vollstreckungsverfahren
- § 42 Vollstreckungsmassnahmen
8. Kapitel: Rechtshilfe
- § 43 Rechtshilfe in Binnenverhältnissen
- § 44 Internationale Rechtshilfe
9. Kapitel: Schiedsgerichtsbarkeit
- § 45 Allgemeines
- § 46 Rechtsmittel gegen den Schiedsspruch
- § 47 Vollstreckung des Schiedsspruchs
Sachregister
Fokus
Schweizerisches Zivilprozessrecht und seine Regeln.
Bewertung
Eignung insbesondere für Studierende, welche sich auf eine Anwaltsprüfung vorbereiten.
Weitere Detailinformationen zum Rechtsgebiet
Quelle
LawMedia Redaktion