LAWNEWS

Privater Parkplatz

QR Code

Max Wellerdieck: Die Selbsthilfe zum Schutz des privaten Parkplatzes

Datum:
16.07.2025
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Sachenrecht / Immobiliarsachenrecht
Thema:
Unrechtmässige Parkplatznutzung
Stichworte:
finanzielle Ansprüche, Immobilien, Parkplatz, Schutz, Selbsthilfe, Sicherung, Unrechtmässige Parkplatznutzung
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG
Selbsthilfe zum Schutz des Parkplatzes

Max Wellerdieck
Die Selbsthilfe zum Schutz des privaten Parkplatzes

1. Auflage
Zürich / St. Gallen 2024
282 Seiten
DIKE Verlag AG
CHF 84.00
ISBN 978-3-03891-747-2

Buchart

Buch (Kartoniert / Paperback)

St. Galler Schriften zur Rechtswissenschaft, 55

Inhalt / Rezension

Der Autor befasst sich mit der alltäglichen Situation des

  • unerlaubt benutzten privaten Parkplatzes.

Blickwinkel bildet die Sicht des privaten Parkplatzbesitzers in Bezug auf die

  • Selbsthilfe,
  • finanziellen Ansprüche  und
  • deren Sicherung.

Dabei werden vom Autoren die bisher kaum dogmatisch ergründeten Rechtsfragen ausgelegt, namentlich:

  • die rasche Selbsthilfe,
  • die Abrechnung über die Geschäftsführung ohne Auftrag und
  • das Retentionsrecht zur Sicherung.

Es werden

  • unter Rückgriff auf die Einheit der Rechtsordnung,
  • ein Rechtsvergleich mit dem deutschen Recht,
  • rechtsökonomische Gesichtspunkte und
  • eine angemessene Aufteilung der finanziellen Risiken

als Ex-post-Handlungen aufgezeigt,

  • dass die Ansprüche aus Besilzesentziehung / -störung kumulativ
    • anzuwenden sind,
  • dass sowohl gegen Fahrzeuglenker als auch -halter
    • rechtlich vorgegangen und,
  • dass am Fahrzeug ein Retentionsrecht
    • ausgeübt werden kann.

Es werden

  • dargelegt,
    • die Möglichkeiten und Limitierungen des gerichtlichen Parkverbots als präventive Massnahme,
  • miteinbezogen
    • die prozessuale und strafrechtliche Aspekte und
  • hinterfragt
    • die sich abzeichnende Rechtspraxis.

Das Buch offeriert den betroffenen Liegenschaftsbesitzern oder -verwaltern eine Hilfestellung, aufgrund:

  • des praxisnahen Aufbaus,
  • der Diskussion von Beispielen und

der Erläuterung von Gerichtsentscheidungen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialienverzeichnis
Zusammenfassung
Sommaire
Summary

§ 1    Einleitung

  1. Begriffe
  2. Abgrenzung
  3. Methodik

§ 2   Der Parkplatz

  1. Die Sache
  2. Das Eigentum
  3. Der Besitz

§ 3   Die Besitzesverletzung

  1. Der Besitzesschutz
  2. Verbotene Eigenmacht
  3. Besitzesstörung oder Besitzesentziehung
  4. Die Täterschaft
  5. Eigentumsschutz
  6. Strafrechtlicher Schutz

§ 4   Die Selbsthilfe

  1. Besitzeskehr oder Besitzeswehr
  2. Allgemeine Selbsthilfe
  3. Die Selbsthilfehandlungen
  4. Revision des Selbsthilferechts

§ 5   Die finanziellen Ansprüche

  1. Anspruchsgrundlagen für die Kostenabwälzung
  2. Passivlegitimation
  3. Fazit zu den finanziellen Ansprüchen

§ 6   Die Sicherung

  1. Dingliches Retentionsrecht
  2. Obligatorisches Retentionsrecht
  3. Eigentümerschaft am Pfand
  4. Strafrechtliche Konsequenzen
  5. Fazit zur Sicherung

§ 7   Prävention

  1. Bauliche Massnahmen
  2. Gerichtliches Parkverbot

§ 8   Schlusswort

Sachregister

Fokus

Die unrechtmässige Parkplatznutzung + Selbsthilfe.

Bewertung

Die übersichtliche Aufarbeitung eines meist strittigen Themas.

Quelle

LawMedia Redaktion

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.