LAWNEWS

Mietrecht

QR Code

SVIT Schweiz: Das Schweizerische Mietrecht Kommentar

Datum:
30.07.2025
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Mietrecht / Miete / Mietvertrag
Thema:
SVIT-Kommentar Mietrecht
Stichworte:
Geschäftraummiete, Miete, Mieter, Mietvertrag, Mietwohnung, Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft, SVIT, SVIT-Kommentar, Vermieter
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG
SVIT Das schweizerische Mietrecht

SVIT Schweiz
Das Schweizerische Mietrecht
Kommentar

5. Auflage
Zürich / Genf 2025
1456 Seiten
Schulthess Verlag
CHF 368.00
ISBN 978-3-7255-9855-7

Buchart

Buch (Gebunden)
Reihe „Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft“

Inhalt / Rezension

Bekanntlich bildet das Mietrecht die Grundlage für MilIionen von privaten Vertragsverhältnissen wie:

  • Mietwohnungen
  • Gewerbeflächen
  • Parkplätze
  • Zimmer
  • Hobbyräume
  • und dergleichen mehr.

Jeder Einwohner der Schweiz kommt mit dem Mietrecht in Berührung.

Aktualiter ist die 5. Auflage des Standardwerks „Das schweizerische Mietrecht“ des „SVIT“ erschienen.

Das Werk berücksichtigt

  • sämtliche Quellen bis Anfang 2024;
  • insbesondere die per 01.01.2025 erfolgte Revision der Zivilprozessordnung (ZPO).

Zwölf Mietrechtsexperten mit Prozesserfahrung haben zusammengetragen, analysiert und erläutert:

  • die Kommentierung der mietrechtlichen Art. 253 bis 273c OR;
  • die relevanten Bestimmungen der schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO);
  • sämtliche einschlägigen Gerichtsentscheide;
  • die massgebende Fachliteratur;
  • die In-Kontext-Setzung des mittlerweile 30-jährigen Mietrechts.

Die Herausgeber und Autoren wollen damit

  • einen fundierten Beitrag zur weiteren Rechtsentwicklung leisten.

Der Band, ein Werk für Praktiker (Vermieter, Bewirtschafter, Mieter oder Schlichter), gilt mittlerweile als Werkzeug

  • für eine Orientierung in der zunehmend komplexen Rechtsmaterie;
  • für die Ableitung von sachdienlichen und rechtssicheren Lösungen für die täglichen Fragen.

Der „SVIT-Kommentar“

  • ist
    • einfach gegliedert bzw.
    • übersichtlich aufgebaut

und

  • bietet
    • Antworten auf sämtliche Fragen der komplexen Materie.

Autoren

  • Hans Bättig, Fürsprecher, Bern
  • Dr. iur. Irene Biber, Rechtsanwältin, Zürich
  • Dr. iur. Raymond Bisang, Rechtsanwalt, Zürich
  • lic. iur. Marco Giavarini, Rechtsanwalt, Basel
  • Dr. iur. Urban Hulliger, Rechtsanwalt, Zürich
  • Dr. iur. Zinon Koumbarakis, Rechtsanwalt, Zürich
  • lic. iur. Christoph Meyer, Rechtsanwalt, Zürich
  • Dr. iur. Jürg Müller, Rechtsanwalt, Zürich
  • lic. iur. Lukas Polivka, Advokat, Basel
  • lic. iur. Daniel Reudt, Rechtsanwalt, Zürich
  • lic. iur. Dr. iur. Beat Rohrer, Rechtsanwalt, Zürich
  • lic. Iur. Florian Rohrer, Rechtsanwalt, Zürich

Im Weiteren Autoren der 4. Auflage

  • Dr. iur. Matthias Tschudi, Rechtsanwalt, Zürich
  • Dr. iur. Raoul Futterlieb, Rechtsanwalt, Thalwil

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis
Bibliografie

Obligationenrecht
Achter Titel: Die Miete

Erster Abschnitt:
Allgemeine Bestimmungen

Vorbemerkungen zu Art. 253–274g OR 1

  • Art. 253 Begriff und Geltungsbereich
  • Art. 254 Koppelungsgeschäfte
  • Art. 255 Dauer des Mietverhältnisses
  • Art. 256 Pflichten des Vermieters
  • Art. 257 Pflichten des Mieters

Vorbemerkungen zu Art. 258–259i OR 256

  • Art. 258 Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung des Vertrages bei Übergabe der Sache 284
  • Art. 259 Mängel während der Mietdauer
  • Art. 260 Erneuerungen und Änderungen
  • Art. 261 Wechsel des Eigentümers
  • Art. 262 Untermiete
  • Art. 263 Übertragung der Miete auf einen Dritten
  • Art. 264 Vorzeitige Rückgabe der Sache
  • Art. 265 Verrechnung

Vorbemerkungen zu Art. 266–266o OR 526

  • Art. 266 Beendigung des Mietverhältnisses
  • Art. 267 Rückgabe der Sache
  • Art. 268 Retentionsrecht des Vermieters

Zweiter Abschnitt:
Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen und anderen missbräuchlichen Forderungen des Vermieters bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen

Vorbemerkungen zu Art. 269–270e OR 675

  • Art. 269 Missbräuchliche Mietzinse
  • Art. 270 Anfechtung des Mietzinses

Dritter Abschnitt:
Kündigungsschutz bei der Miete von Wohn- und Gesch.ftsr.umen

  • Art. 271 Anfechtbarkeit der Kündigung
  • Art. 272 Erstreckung des Mietverhältnisses
  • Art. 273 Fristen und Verfahren

Schlichtungsverfahren und gerichtliches Verfahren in Mietsachen

  1. Schlichtungsverfahren
  2. Gerichtliches Verfahren
  3. Allgemeine Bestimmungen
  4. Rechtsmittel
  5. Schiedsgericht und Schiedsgutachten
  6. Vollstreckung

Sachregister

Fokus

Vermieter und Mieter, Vertreter und Berater.

Bewertung

Hilfreiches Nachschlagewerk.

Quelle

LawMedia Redaktion

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.