LAWNEWS

Lebzeitige Zuwendungen an Nachkommen + Immobilien

QR Code

Christian Schlumpf: Die lebzeitige Zuwendung von Grundstücken an Nachkommen

Datum:
08.10.2025
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Erbrecht, Ehegüterrecht / Eheliches Güterrecht
Thema:
Die lebzeitige Zuwendung von Grundstücken an Nachkommen
Stichworte:
Ehegüterrecht, Entgeltliche Zuwendungen, Erbvorbezug, Immobilien, Immobilienveräusserung, Lebzeitige Zuwendungen, Nachkommen, Obligationenrecht, OR, Übertragung, Unentgeltliche Zuwendungen
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG
Die lebzeitige Zuwendung von
Grundstücken an Nachkommen

Christian Schlumpf
Die lebzeitige Zuwendung von Grundstücken an Nachkommen

im Spannungsfeld zwischen den entgeltlichen und unentgeltlichen Rechtsgeschäften unter besonderer Berücksichtigung des Kaufpreisdarlehens und der gemischten Schenkung im Obligationen-, Güter- und Erbrecht

Bern 2025
550 Seiten
Stämpfli Verlag AG
CHF 140.00
ISBN 978-3-7272-0341-1

Buchart

Buch (Kartoniert, Paperback)
INR 31

Inhalt / Rezension

Die von Dr. Christian Schlumpf vorgelegte Arbeit widmet sich der grundsätzlichen Fragestellung, wie sich die

  • Übertragung eines Grundstücks an einen Nachkommen

auf dem Weg einer

  • entgeltlichen und / oder unentgeltlichen Zuwendung,

mittels

  • Kaufpreisdarlehen oder
  • Gemischter Schenkung,

aus

  • obligationenrechtlicher,
  • güterrechtlicher und
  • erbrechtlicher Sicht

auf

  • die zuwendenden Eltern und
  • den begünstigten Nachkommen

auswirkt.

Die lebzeitige Zuwendung von Grundstücken an Nachkommen ist

  • von grosser praktischer Bedeutung und insbesondere
  • von zunehmender Wichtigkeit.

Dabei wird unterschieden in:

  • entgeltliche Zuwendungen und
  • unentgeltliche Zuwendungen.

Entsprechend ist der Kaufpreis

  • sofort zu bezahlen (Kauf),
  • später (Kaufpreisdarlehen),
  • gar nicht (Schenkung) oder
  • nur teilweise (gemischte Schenkung),

allenfalls in Kombination mit

  • mit anderen Rechtsinstituten oder
  • unter späterer Umwandlung ins Gegenteil.

Abhängig davon ergeben sich für sämtliche Beteiligten unterschiedliche Rechtsfolgen, namentlich im

  • Obligationenrecht,
  • Ehegüterrecht und
  • Erbrecht.

Die von Christian Schlumpf als Dissertation vorgelegte Arbeit

  • erörtert
    • die Rechtsfolgen und
  • bietet
    • Antworten
      • zu umstrittenen Fragen oder
      • zu bisher kaum behandelten Rechtsfragen.

Dergestalt dient das Werk

  • als umfassende
    • Praxisgrundlage für die Rechtsgeschäftsplanung und -gestaltung,
  • abgerundet durch
    • Beispiele,
    • Berechnungen und
    • Exkurse
      • insbesondere zum
        • Steuerrecht und
        • Sozialversicherungsrecht.

Der Autor hat in seiner Arbeit den Untersuchungsbereich auf alle Rechtsgebiete und alle Rechtsinstitute fokussiert.

Das weitläufige Thema ist trotz Vielschichtigkeit gut dargestellt, verständlich geschrieben und daher auch für Laien nachvollziehbar.

Leider fehlt ein den umfangreichen Inhalt erschliessendes Sachverzeichnis.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Erlassverzeichnis
Materialienverzeichnis
Literaturverzeichnis

Kapitel 1 Einleitung

§ 1 Ausgangslage
§ 2 Fragestellung
§ 3 Eingrenzungen
§ 4 Abgrenzungen
§ 5 Formelles

Kapitel 2 Zuwendungen

§ 1 Begriff der Zuwendung
§ 2 Mittel der Zuwendung
§ 3 Rechtsgrund der Zuwendung
§ 4 Un-/Entgeltlichkeit der Zuwendung
§ 5 Zeitpunkt der Zuwendung
§ 6 Gegenstand der Zuwendung

Kapitel 3 Entgeltliche Zuwendungen

§ 1 Obligationenrecht
§ 2 Güterecht
§ 3 Erbrecht

Kapitel 4 Unentgeltliche Zuwendungen

§ 1 Obligationenrecht
§ 2 Güterrecht
§ 3 Erbrecht

Kapitel 5 Zusammenfassung

§ 1 Zuwendungen
§ 2 Entgeltliche Zuwendungen
§ 3 Unentgeltliche Zuwendungen

Fokus

Immobilienveräusserung an Nachkommen mittels lebzeitiger Zuwendungen

Bewertung

Ein instruktives Werk für die partiell unentgeltliche Immobilien-Veräusserung an Nachkommen.

Quelle

LawMedia Redaktion

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.