LAWNEWS

Notariatsrecht

QR Code

Stephan Wolf: Notariat und Nachhaltigkeit

Datum:
12.11.2025
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Notariatsrecht
Thema:
Notariat und Nachhaltigkeit
Stichworte:
Eigenverbrauchsregelungen, Elektrofahrzeuge, Energiegesetz, Ladestationen, Lokale Elektrizitätsgemeinschaften, Nachhaltigkeit, Notariat, ökologischer Wandel, Photovoltaikanlagen, Solaranlagen, Stockwerkeigentum, Verkehrstechnische Aspekte
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG
Ehe Partnerschaft Kinder

Stephan Wolf
Notariat und Nachhaltigkeit

Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 7./8. Mai 2025

Bern 2025
134 Seiten
Stämpfli Verlag AG
CHF 49.00
ISBN 978-3-7272-2513-0

Buchart

Buch (Kartoniert, Paperback)
INR, 32

Inhalt / Rezension

Gemäss Bekunden der Präsidentin des Verbandes bernischer Notare (VbN), Frau Simone Mülchi, Notarin + Rechtsanwältin, ist die Nachhaltigkeit nicht nur im politischen Alltag und in der Rechtsetzung zu einem Massstab geworden, sondern gewinnt auch in der notariellen Praxis zunehmend an Bedeutung.

Dies gilt besonders für die Schwerpunktthemen:

  • Im Bereich der erneuerbaren Energien sind rechtliche Regelungen erforderlich, für
    • die Solar- und Photovoltaikanlagen,
    • den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) oder
    • die Bildung einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG).
  • Im Segment der Handänderungen bei Stockwerkeigentum und der Anlagen-Refinanzierung bzw. Besteuerung haben folgende Texte Eingang ins Werk gefunden:
    • Verkehrsfragen im Stockwerkeigentum;
    • allfälliger Anspruch auf Subventionen;
    • Steuervorteile im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen.

Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer

beleuchtet die rechtlichen Aspekte von

  • Solar- und Photovoltaikanlagen,
    • insbesondere deren Einordnung und
    • die Bedeutung von Dienstbarkeiten.

Dr. Beat Bräm

stellt die Musterurkunde vor:

  • «Reglement einer Stockwerkeigentümergemeinschaft betreffend Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von elektrischer Energie gemäss Art. 17 des Energiegesetzes».

Prof. Dr. Amédéo Wermelinger

befasst sich mit

  • Verkehrsfragen rund um das Stockwerkeigentum.

Stefan Wittwer

Behandelt

  • die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG);
  • die Subventionen;
  • die Steuern für Solaranlagen und
  • Ladestationen in der Praxis.

Mit fundierten Beiträgen und praxisnahen Beispielen

stellt dieser Band eine wertvolle Orientierung für Notare bei den rechtlichen Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Energielösungen dar.

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis

STEPHANIE HRUBESCH-MILLAUER
Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin, Ordinaria für Privatrecht an der Universität Bem
Solaranlagen bzw. Photovoltaikanlagen (Einordnung und Dienstbarkeiten)

BEAT BRÄM
Dr. iur., Rechtsanwalt und Notar, Mitglied der Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare
Reglement einer Stockwerkeigentümergemeinschaft betreffend Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von elektrischer Energie gemäss Art. 17 des Energiegesetzes – Vorstellung der Musterurkunde der Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare

AMEDEO WERMELINGER
Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Ordinarius für Sachenrecht und Immobilienrecht an der Universität Neuenburg
Verkehrsfragen rund um das Stockwerkeigentum

STEFAN WITTWER
Leiter Beschaffungs- und Assetportfolio bei Industrielle Werke Basel (IWB), Geschäftsführer bei IWB Renewable Power AG, Verwaltungsratspräsident bei Spitex Zimmerberg AG
Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) sowie Subventionen und Steuern für Solaranlagen bzw. Photovoltaikanlagen, Ladestationen in der Praxis – Neue Arten des Eigenverbrauchs im Kontext der Stromversorgung in der Schweiz

Fokus

Die Autoren wollen die «Nachhaltigkeit» und die Inhalte ihrer Beiträge nicht als Modewort, sondern als eine Durchdringung aller Lebens- und Arbeitsbereiche verstanden wissen.

Bewertung

Das Werk soll eine Gestaltungsgrundlage der Rahmenbedingungen für Projekte bilden, die Generationen überdauern, sei es im privaten, im gewerblichen oder im öffentlichen Bereich.

Quelle

LawMedia Redaktion

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.