LAWNEWS

Bankenrecht / Bankenrecht / Finanzmarktregulierung

QR Code

Cahannes Merens: Leerverkäufe

Datum:
16.07.2020
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Bankenrecht
Stichworte:
Bankenrecht, Finanzmarktrecht
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Cahannes Merens:
Leerverkäufe

Eine rechtsökonomische Betrachtung der Regulierung von Leerverkäufen im Schweizer Finanzmarktrecht unter besonderer Berücksichtigung von Regulierungskonzepten aus der EU und aus den USA

Zürich 2019
422 Seiten
Schulthess Verlag AG
CHF 89.00
ISBN 978-3-7255-8053-8

Buchart

Buch (Kartoniert / Paperback)

Zürcher Studien zum Privatrecht, 294

Inhalt / Rezension

Leerverkäufe («short sales») sind dem Prinzip nach herkömmliche Kaufgeschäfte. Die verkauften Werte wie Devisen, Wertpapiere, Commodities etc. befinden sich im Zeitpunkt der Eingehung des Verkaufsgeschäfts (Verpflichtungsgeschäft) nicht im Eigentum des Verkäufers. Damit der „Leerverkäufer“ seine Lieferverpflichtung erfüllen zu kann, muss er sich bis zum Erfüllungszeitpunkt (Verfügungsgeschäft) durch den Kauf der Devisen, Wertpapiere oder Commodities eindecken (sog. „Deckungskauf“).

Aufgrund ihres Risikoprofils werden sie im Finanzmarktrecht allerdings speziell reguliert.

Im Grundlagenteil wird beschrieben, was Leerkäufe sind, wie sie sich historisch entwickelten, welches die Handelsstrategien bilden und, welches die Regulierungsimplikationen sind.

Im zweiten Teil der Arbeit nimmt der Autor eine ökonomische Betrachtung vor:

  • Untersuchung der Vor- und Nachteile von Leerverkäufen
    • aus der ökonomischen Perspektive
    • aus der Risikoperspektive (Kursbewegungen, Marktmissbrauchspotential und erhöhte Lieferausfälle etc.)
  • Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen,
    • da sich das Bestehen und der Umfang einer allfälligen Regulierungsnotwendigkeit (Marktversagen / Gefahr für die Stabilität des Finanzsystems) danach beurteilt.

Der dritte Teil der Arbeit ist der Leerverkaufsregulierung gewidmet:

  • Regulierung von Leerverkäufen
    • nach geltender Rechtslage in der Schweiz (einschliesslich Selbstregulierung)
  • Marktmissbrauch
    • Marktmanipulation
    • Insiderhandel
    • Zulässige Ausnahmen
    • Rechtsfolgen (Verstösse gegen Marktverhaltensregeln, gegen Aufsichtsrecht, gegen Strafrecht, einschliesslich Verfahrenskoordination)
  • Grundrechtliche Würdigung
    • Regulierung vs. Wirtschaftsfreiheit
    • Handelsreglement der SIX Swiss Exchange
  • Weitere Regulierungskonzepte
    • Leerverkaufsverbote
    • Transparenzvorschriften
    • Einschränkungsmechanismen
      • Circuit breaker
      • Tick rule
      • Verbote vor SEOs
  • Abrundung mit weiteren Informationen
    • aus den Wirtschaftswissenschaften
    • aus der EU
    • aus den USA.

Es zeigt sich, wie schwierig Einflussnahmen sind und, dass regulatorische Eingriffe sich in einem instabilen Marktumfeld rächen können.

In der Schlussbetrachtung leitet der Autor aus den von ihm gewonnenen Erkenntnissen seine Regulierungsempfehlungen ab.

Entsprechend der heiklen Materie von Markteingriffen und Systemschutz geht es in seiner Schlussbeurteilung um die fluiden Themen von Interessenabwägung, Zurückhaltung und Verhältnismässigkeit. Denkbare Mittel sind Kennzeichnungs-, Melde- und Offenlegungspflichten von Leerverkäufen, aber nicht vorbehalts- und bedingungslos. Eine Bestimmung über eine Meldepflicht im Handelsreglement der SIX Swiss Exchange würde aber vor dem Legalitätsprinzip standhalten.

Diese Stichwortaufzählung vermag natürlich die differenzierte und austarierte Ergebnis-Formulierung des Autors keineswegs zu ersetzen. Wer sich näher mit der komplexen Materie befassen möchte, sollte die Dissertation lesen.

Das Werk enthält nebst der unten wiedergegebenen Inhaltsübersicht das Inhaltsverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und ein Materialienverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Materialienverzeichnis

Gegenstand, Zielsetzung und Gang der Untersuchung

1. Teil – Grundlagen

  • 1 Was sind Leerverkäufe?
  • 2 Geschichte des Leerverkaufs
  • 3 Handelsstrategien mit Leerverkäufen
  • 4 Regulierungsvoraussetzungen
  • 5 Regulierungsarten
  • 6 Regulierungsziele
  • 7 Ergebnisse

2. Teil – Ökonomische Betrachtung

  • 8 Markteffizienz
  • 9 Ökonomischer Nutzen von Leerverkäufen
  • 10 Risiken von Leerverkäufen
  • 11 Ergebnisse Inhaltsübersicht

3. Teil – Leerverkaufsregulierung

  • 12 Selbstregulierung von Leerverkäufen
  • 13 Marktmissbrauch
  • 14 Ausgewählte Regulierungskonzepte
  • 15 Grundrechtliche Würdigung
  • 16 Ergebnisse

Schlussbetrachtung

Fokus

„Short sales“ mit Hintergrundinformationen

Bewertung

Instruktives Werk zu den Chancen und Risiken dieser Geschäftsart

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.