LAWNEWS

Strafprozessrecht / Verwaltungsrecht

QR Code

Zulassung einer Einwohnergemeinde als Privatklägerin

Datum:
22.07.2022
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Strafprozess / Strafverfahren
Stichworte:
Einwohnergemeinde, Privatklägerin
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

StPO 115 Abs. 1 + StPO 118 Abs. 1

Sachverhalt

Die Gemeinde A., vertreten durch den Gemeinderat A., reichte mit Eingabe vom 9.10.2020 gegen X. Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft wegen Veruntreuung (StGB 138 Ziff. 2) und ungetreuer Amts­führung (StGB 314) ein.

  • Die Gemeinde A. wirft X. als Betriebsleiter der Gemeinde­werke A. zusammengefasst vor, für private Zwecke mehrfach erworben und über die Gemeindewerke A. abgerechnet zu haben:
    • elektronische Gerätschaf­ten wie
      • TV;
      • Drucker;
      • weiteres Compu­terzubehör.

Prozess-History

  • Staatsanwaltschaft
    • o    Mit Verfügung vom 19.04.2021 ver­weigerte die Staatsanwaltschaft der Gemeinde A. die Zulassung als Privatklägerin.
  • Obergericht des Kantons Zürich
    • o    Die Gemeinde A. legte mit Eingabe vom 27.04.2021 dagegen Beschwerde ein und beantragte die Zulassung als Privatklä­gerin.
    • o    Das Obergericht des Kantons Zürich, III. Strafkammer, hiess die Beschwerde mit Beschluss vom 15.12.2021 gut.

Erwägungen

  • Geschädigtenfunktion der Gemeinde
    • Der staat­liche Träger der Gemeindewerke A. (und der Werkbehörde A.) als unselbstständige öffentliche Anstalt bildet die Gemeinde A. als politische Gemeinde.
    • Ein finanzieller Schaden der Gemeindewerke A. (oder der Werkbehörde A.) ist ein unmittelbarer Scha­den des Vermögens der Gemeinde A., wel­ches sie zur Erfüllung ihrer Verwaltungs­aufgaben benötigt.
    • Die Gemeinde A. ist da­her wie ein Privater unmittelbar im Sinne von StPO 115 geschädigt.
  • Eigenwirtschaftlichkeit der Werke?
    • Das steht nicht im Widerspruch dazu, dass die Gemeindewerke A. (in Verbindung mit der Werkbehörde A.):
      • eine eigene Orga­nisation und Buchführung haben;
      • nach dem Prinzip der Eigenwirtschaftlichkeit mit eigener Bilanz- und Erfolgsrechnung geführt wird.
    • Das Führen eines Unternehmens nach dem Prinzip der Eigenwirtschaftlich­keit bedeutet nicht, dass dem Unternehmen zwingend eine ei­gene Rechtspersönlichkeit (mit Vermögens­fähigkeit) zukommen muss.
  • Eigene Rechtspersönlichkeit nicht zwingend
    • Es ent­spricht gerade der Regel, dass rein rech­nungsmässig eine Ausscheidung erfolgt, indem für die unselbstständigen Anstalten eine gesonderte Finanzrechnung geführt wird.
    • Auch können sie trotz fehlender Rechtsper­sönlichkeit
      • organisatorisch sehr selbststän­dig sein und
      • nach wirtschaftlichen Prinzi­pien funktionieren.
  • Unbestrittene und nachvollziehbare Darlegungen der Gemeinde A.
    • Die Gemeinde A. hat (unbestritten und überzeu­gend) dargelegt, dass die Gemeindewerke A. (in Verbindung mit der Werkbehörde A.) in finanzieller Hinsicht nicht vom Finanzhaus­halt der Gemeinde losgelöst sind, sondern in der konsolidierten Jahresrechnung der Gemeinde integriert ausgewiesen werden und Bestandteil des Gesamthaushaltes bil­den.

Entscheid

  • Gutheissung der Be­schwerde und Aufhebung der angefochtenen Verfügung
  • Rückweisung der Sache zwecks Fort­führung des Vorverfahrens, unter Ein­beziehung der Gemeinde A. als Privatklä­gerin an die Staatsanwaltschaft. […]»

Obergericht des Kantons Zürich
III. Strafkammer
Beschluss vom 15.12.2021
UH210143
ZR 121 (2022) Nr. 32, S. 120 ff.

Weiterführende Informationen

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.