Das Weisungsrecht ist oft nicht besonders auffällige Arbeitsinstruktion. Die Weisung fällt dann insbesondere auf, wenn der Arbeitgeber deutlicher ausgedrückt sein Direktionsrecht benutzt und erklärt, dass die Arbeit so und nicht anders zu erledigen sei, oder, dass dieses und nicht jenes Verhalten des Arbeitnehmers wünsche. Bei normalen Arbeitsverhältnissen wird der Arbeitgeber abgesehen von Zielanweisungen selten sehr formell werden müssen.
Bei Arbeitsverhältnissen, wo der Arbeitnehmer es – trotz weniger Erfahrung – besser wissen will und auch trotz mehrmaliger Erklärungen sich mit dem Arbeitgeber zu messen versucht, kommt letzter – auch aus kommerziellen Gründen – nicht umhin, Arbeitsanweisungen oder gar Weisungen zu erteilen. Dies ist die Vorstufe zur Verwarnung.
Umgekehrt gibt es natürlich auch Arbeitgeber, die ihren Betrieb mit dem Waffenplatz verwechseln, nur herumbefehlen und Weisungen erteilen.
Führung von Mitarbeitern
Die Mitarbeiterführung ist meistens eine Kombination von Überzeugung, Unterstützung und Befehl.
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.