Der Begriff „Betriebsstätte“ ist steuerrechtlich motiviert und kann, muss aber nicht vom Begriff einer „Zweigniederlassung“ abweichen; ist die Klammerbemerkung der vorstehenden Begriffsumschreibung (gewisse Selbständigkeit) erfüllt, so kann der Betrieb auch als Zweigniederlassung qualifiziert werden.
Der Begriff „Betriebstätte“ ist nicht in allen DBA gleich definiert. Nach dem OECD-Musterabkommen gelten als wesentliche Merkmale:
- Bestand einer Geschäftseinrichtung
- die Geschäftseinrichtung muss „fest“ oder „ständig“ sein
- Tätigkeit des Unternehmens
- dauernde Ausübung.
In der Praxis und im OECD-MA bestehen sog. Positivkataloge2 und Negativkataloge3.
Blosse Beteiligungsverhältnisse begründen keine Betriebsstätte.
Weiterführende Literatur
- Unbeschränkte Steuerpflicht des Unternehmens für weltweites Einkommen
- ATHANAS / GIGLIO, in: Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Bd. I/2a, 2. Auflage, 2008, N 5 zu DBG 52
Weiterführende Judikatur
- BGer 2C_110/2018 vom 28.02.2019 (Voraussetzungen)
- BGE 2C_708/2011 vom 05.10.2012 (ausländische Betriebsstätte eines Unternehmens mit Sitz in der Schweiz – Unternehmen hat nicht genügend darlegen können, dass ihre Betriebsstätte auf den Cayman Islands eine relevante Geschäftstätigkeit entfalte)
- BGE 2C_272/2011 vom 05.12.2011, Erw. 3.2.3, + BGE 2A.71/2004 vom 04.02.2005, Erw. 2 (Gericht darf nur mit Zurückhaltung in den erheblichen Ermessensspielraum des Unternehmens eingreifen)
Weiterführende Judikatur
1 Im internationalen Steuerecht wird der Begriff „Betriebstätte“ und im Bundessteuerrecht der Begriffsumschreibung „Betriebsstätte“ verwendet.
2 Als Betriebstätten anerkannt: Im OECD-MA aufgeführt: Zweigniederlassung, Geschäftsstelle, Fabrikationsstätte, Werkstätte, Bergwerk, Baustellen von mehr als 12 Monaten Dauer (Baukonsortien als Personengesellschaften können selbständig steuerpflichtig sein); nicht im OECD-MA aufgeführt: Sitz des Unternehmens, Verkaufsstelle, Land- und Forstwirtschaftsbetrieb, Lagerhaus, Dienstleistungsbüro, Informationsbeschaffungsbüro; Vertretungen mit abhängigem Vertreter, wenn er eine Abschlussvollmacht für die vertretene Unternehmung hat
3 Nicht als Betriebstätten anerkannt: Stapelmöglichkeiten, Warenlager, Verarbeitungslager, Einkaufsstellen, Informationsbeschaffung, Werbestellen und Forschungsstätten, Hilfstätigkeiten und Tätigkeiten vorbereitender Art; Vertretungen, wenn der Vertreter unabhängig ist
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.