Das Reverse Factoring (auch: Kreditoren-Factoring, umgekehrtes Factoring oder supply chain financing) zielt – im Gegensatz zum klassischen Factoring, bei dem der Factor von seinem Kunden Forderungen gegenüber dessen Abnehmern kauft und vorfinanziert – auf die Lieferantenseite.
Ein Reverse Factoring charakterisiert sich durch folgende Kriterien:
Grundsatz
- Refinanzierung des Lieferanten (Kreditor) zwecks längerer Zahlungsziele für den veranlassenden Abnehmer (Debitor)
Meccano
- Factor und Factoringkunde schliessen einen Rahmenvertrag, wonach sich der Factor verpflichtet die Forderungen des Lieferanten vorzufinanzieren
- Factor und Lieferant unterzeichnen einen ergänzenden Vertrag hinsichtlich der Lieferantenforderungen gegenüber dem Initiator (Factoringkunde)
- Factor überweist Rechnungsbetrag sofort nach Vertragsabschluss oder bei Rechnungsfälligkeit an den Lieferanten
Elemente
- Vorfinanzierung
- Lieferantenvorfinanzierung
- Bonitätsprüfung
- Bonitätsbeurteilung des Factoringkunden (Initiant)
- Delkredere
- Bei entsprechender Abrede übernimmt der Factor das Delkredererisiko „Confirming“)
- Inkasso
- Factor
History / Verbreitung
- Alternative zum Akkreditiv, weil einfacher und zeitsparender
- Ursprung in Spanien (Pago Certificado („zertifizierte Zahlung“))
- International Reverse Factoring ist heute ein bedeutendes Zahlungsinstrument
- Verbreitung v.a. in
- Spanien
- Lateinamerika
- Südeuropa
- Verbreitung v.a. in
- Einsatzbereich in Ländern mit langen Zahlungsfristen (zB 3 oder 6 Monate)
Ein aufschlussreiches Schaubild
Quelle: Handelszeitung Nr. 44 vom 31.10.2019, Unternehmen & Politik, S. 9
Literatur
Weiterführende Informationen
- Definition
- Reverse factoring | en.wikipedia.org
- WCM-Studie Summary für Schnelldurchlauf
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.