Der Kindesschutz soll der konkreten Gefährdungslage begegnen:
- Schnell
- nachhaltig
- fachlich korrekt
- mit minimalen Eingriffen in die Elternrechte und die Familienstruktur.
Konkretisiert bedeutet dies:
- (1) Prävention
- Der Kindesschutz verlangt – wo die Eingriffsschwelle erreicht und ein behördliches Eingreifen unvermeidlich geworden ist – möglichst milde Massnahmen in möglichst frühem Stadium der Vorzug zu geben (vgl. BGer 5A_765/2016, Erw. 3.3, vom 18.07.2017).
- Aufgrund des Prinzips der Stufenfolge lassen sich die einmal getroffenen Massnahmen
- bei Bedarf verstärken oder abbauen, immer nach dem Verhältnismässigkeitsprinzip.
- (2) Subsidiarität
- Behördliche Massnahmen dürfen nur dort erfolgen, wo die Eltern die ihnen obliegenden Pflichten nicht oder nicht ausreichend wahrnehmen.
- Nicht jede Unzulänglichkeit rechtfertigt behördliches Eingreifen:
- Es erübrigt sich,
- wo zwar ein Elternteil aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen ausfällt, der andere aber die elterlichen Aufgaben dennoch genügend wahrnimmt;
- wenn beide aus eigenem Antrieb geeignete Massnahmen ergreifen, um anstehende Schwierigkeiten ohne Notwendigkeit behördlicher Intervention zu überwinden;
- durch Obhuts-Übertragung auf geeignete Pflegeeltern.
- Es erübrigt sich,
- Der Vorrang privater Verantwortung und die Freiheit privater Lebensgestaltung bei der Erziehung von Kindern sollen behördliches Eingreifen nur dort als (i.S.v. ZGB 307 Abs. 1) geeignete Massnahme erscheinen,
- wo sich dadurch einzig mittelfristig eine Besserung relevanter, objektiver Missstände erreichen lässt
- (3) Komplementarität
- Staatliche Massnahmen sollen – wo nicht der Entzug der elterlichen Sorge (ZGB 311) als Ultima Ratio unumgänglich ist –
- nicht an die Stelle elterlicher Bemühungen treten,
- sondern allfällige elterliche Defizite kompensieren.
- Eine Kindesschutzmassnahme bildet einen Eingriff ins familiäre System:
- Sie soll nur dort veranlasst werden, wo dieses familiäre System einen Eingriff erfordert.
- Staatliche Massnahmen sollen – wo nicht der Entzug der elterlichen Sorge (ZGB 311) als Ultima Ratio unumgänglich ist –
- (4) Proportionalität
- Es ist die mildeste im Einzelfall Erfolg versprechende Massnahme zu treffen, d.h.
- so mild als möglich, aber auch so stark als nötig.
- Die Dauer der Massnahme wird ebenfalls durch das Verhältnismässigkeitsgebot bestimmt.
- Es ist die mildeste im Einzelfall Erfolg versprechende Massnahme zu treffen, d.h.
Literatur
- BREITSCHMID PETER, BSK ZGB I, 2022, Art. 307 ZGB, C. Kindesschutz I. Geeignete Massnahmen
- BK-Affolter/Vogel, Vor Art. 307–327c N 262 ff.
- LÜSSI PETER, Systemische Sozialarbeit, 6. Aufl., Bern 2008
- LIECHTI / ZBINDEN, Verminderung eingeleiteter Massnahmen als Resultat systemischer Sozialarbeit, ZVW 1988, 81 ff., 90 ff.
Judikatur
- Prävention
- BGer 5A_765/2016, Erw. 3.3, vom 18.07.2017
- Subsidiarität
- BGE 120 II 387, Erw. 5a
- BGer 5A_765/2016, Erw. 3.2 + 5.2.2, vom 18.07.2017
- Komplementarität
- BGE 112 II 21, Erw. 5
- BGer 5A_765/2016, Erw. 3.2, vom 18.07.2017
- Proportionalität
- —
Weiterführende Informationen
- Kommentierungen
- Stress + Stressabbau in der Familie
- Richtiger Umgang mit Stress | kinderschutz.ch
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.