Ein Nachlassverfahren soll nach der Auffassung einer Reihe von Autoren die Anwendung der Art. 335d ff. OR nicht ausschliessen (AUBERT, Die neue Regelung über Massenentlassungen und den Übergang von Betrieben, AJP 1994,S. 702; STAEHELIN, Zürcher Kommentar, N. 3 zu Art. 335e OR; MÜLLER, Die neuen Bestimmungen über Massenentlassungen, ArbR 1995, S. 111; unklar BRÜHWILER, Kommentar zum Einzelarbeitsvertrag, 2. Aufl. 1996, N. 2 zu Art. 335f und 335e OR). Die Begründung, die dafür angeführt werde, überzeugt das Bundesgericht allerdings nicht ohne weiteres. Zwar sei richtig, dass ein Nachlassverfahren nicht zwingend zur Einstellung des Betriebes führen müsse.
Die gerichtlichen Bewilligungsbeschlüsse im Nachlassverfahren seien keine Entscheide, die selber und unmittelbar dazu führten, dass der Betrieb nicht aufrecht erhalten werden könne. Es liege daher höchstens im weiteren Sinne eine «Betriebseinstellung infolge gerichtlicher Entscheidung» gemäss Art. 335e Abs. 2 OR vor (GEISER, aaO, S. 1416 f. Rz. 2.17 f.). Denn der Umstand, dass die Arbeitnehmer im Nachlassverfahren Gläubigerstellung hätten und an der Gläubigerversammlung teilnehmen könnten (AMONN, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 5. Aufl. 1993, S. 445 Rz. 50), vermöge eine Konsultation im Sinne von Art. 335f OR, wenn überhaupt, jedenfalls erst ab dem Zeitpunkt zu ersetzen, in dem die Mitwirkungsmöglichkeit der Gläubiger aktuell werde. Die Gläubiger kämen im Nachlassverfahren indessen erst nach der gerichtlichen Bewilligung der Nachlassstundung im sogenannten Zustimmungsverfahren zu Wort (AMONN, aaO, S. 443 Rz. 40). Für Massenentlassungen, die der Arbeitgeber in der Zeit vor dem Bewilligungsentscheid konkret beabsichtige, blieben die Art. 335d ff. OR in jedem Fall anwendbar.
Daraus folgt:
- provisorische Nachlassstundung
- Beachtung der Bestimmungen über die Massenentlassung (vgl. BGE 130 III 102, Erw. 3.1)
- definitive Nachlassstundung
- Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmer als Gläubiger konsumieren u.E. die Massenentlassung-Mitwirkungsrechte gemäss OR 335f
- Ferner: Ergebnisse der Massenentlassungsmitwirkung
- würden wertvolle der in der Regel ohnehin in solchen Fällen zu knappen Zeit verstreichen lassen (kontraproduktiv für das Überleben der Arbeitgeberin)
- dürften in den wenigsten Fällen mit den Handlungsvorgaben des Sachwalters kompatibel sein
- Beurteilung des Weiteren im individuell konkreten Einzelfall!
- Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung
- Anwendung der Regeln analog des Konkurses (siehe ferner „Exkurs: Massenentlassung und Konkurs“)
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.