Grundlage
Die Parteien sollten in der Schlichtungsklausel (im Grundgeschäft) oder im Schlichtungsvertrag (Abschluss nach Streitausbruch) vereinbaren, dass ein Nichtzustandekommen oder Scheitern der Einigungsverhandlung – auch für eine Partei, die diese Situation zu vertreten hat – weder Haftungsfolgen noch sonstige rechtliche Konsequenzen hat.
Anfechtung Einigungsergebnis
Will eine Partei nach erfolgter Einigung das Schlichtungsergebnis (Vergleichsvertrag) anfechten, gelten die Regeln des Allgemeinen Teils des Schweizerischen Obligationenrechts (OR; SR 220):
- Vertragsanfechtung wegen Willensmängeln (OR 21 ff.)
- Vertragsanfechtung wegen Erklärungsirrtums
- Irrtum im Erklärungsakt
- Aeusserungsfehler
- Unterzeichnung nicht gelesener Urkunden
- Missbrauchte Blanko-Urkunden
- Irrtum über Erklärungsinhalt
- Irrtum über die Natur des Rechtsgeschäfts (OR 24 Abs. 1 Ziffer 1)
- Irrtum über Identität der Person oder der Sache (OR 24 Abs. 1 Ziffer 2)
- Irrtum über Umfang von Leistung und Gegenleistung (OR 24 Abs. 1 Ziffer 3)
- Falschübermittlung (OR 27)
- Irrtum im Erklärungsakt
- Vertragsanfechtung wegen Grundlagenirrtums (OR 24 Abs. 1 Ziffer 4)
- Vertragsanfechtung wegen Täuschung (OR 28)
- Vertragsanfechtung wegen Furchterregung (OR 29 f.)
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.