LAWINFO

Staatshaftung

QR Code

Vergleich im Staatshaftungsprozess

Rechtsgebiet:
Staatshaftung
Stichworte:
Bundes-Staatshaftung, Rechtsschutz, Staatshaftung, Staatshaftungsrecht, Vergleich im Staatshaftungsprozess
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Staatshaftungsansprüche lassen sich auch

  • vergleichsweise regeln.

Der «Vergleich» gilt hier als ein

  • verwaltungsrechtlicher Vertraa, betreffend
    • einen prozessualen Aspekt oder
    • eine materielle Frage.

Vgl. hiezu auch

  • MÄCHLER AUGUST, Der Vergleich im Staatshaftungsrecht, in: HAVE 2012, 483 ff.

Vergleichs-Gegenstand können bilden:

  • die Höhe des Schadens;
  • die Höhe des Schadenersatzanspruches;
  • die Leistung einer Genugtuung;
  • auch die Verständigung über den (rechtserheblichen) Sachverhalt.

Vergleichscharakter haben weiter

  • Vereinbarungen über die Beendigung eines Beschwerdeverfahrens,
    • sei es durch Rechtsmittelrückzug oder
    • durch Widerruf.

Vergleiche dürfen inhaltlich

  • nicht verstossen
    • gegen Verfassung und Gesetz und
  • müssen beruhen
    • auf einer richtigen und vollständigen Sachverhaltsfeststellung.

Die Zulässigkeit einer vergleichsweisen Erledigung entbindet die vergleichsbereite Behörde oder Organisation nach Art. 19 VG sowie auch das zum Entscheid berufene Gericht

  • nicht von der Einhaltung bzw.
  • von der Überprüfung der Rechtmässigkeit des Vergleichs.

Eine vergleichsweise Streiterledigung in Verletzung geltender Rechtsnormen oder in Abweichung vom einem unbestrittenen bzw. offensichtlichen Sachverhalt

  • ist nicht zulässig
    • BVGer A-6197/2012 vom 11.12.2013, Erw. 3.2.

Die Befugnis zum Abschluss eines Vergleichs ermächtigt die Behörde also nicht, bewusst eine gesetzwidrige Vereinbarung zu schliessen, mithin von einer als richtig anerkannten Gesetzesanwendung im Sinne eines Kompromisses abzuweichen.

Die vergleichsweise Erledigung kann beseitigen:

  • eine tatsächliche und / oder rechtliche Unklarheit,
    • im Rahmen des Ermessensspielraums mittels Vergleich.
  • hiezu BGE 138 V 147, Erw. 2.5 ff.,
    • betreffend Gehalt von ATSG 50 Abs. 1

Die Erledigung durch Vergleich entbindet die Instanz nicht

  • von einer eingehenden Prüfung der Widerrechtlichkeit einer schädigenden Handlung oder
  • des adäquaten Kausalzusammenhangs.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.