Beständigkeit vor Gewinnoptimierung
Nach wie vor ist es zweckmässig, dass ein Unternehmen mit genügend Eigenkapital ausgestattet ist.
Pflichtbewusstes Abwägen
Bei der Festsetzung der Eigenkapitalquote ist aufgrund der Branchenzugehörigkeit, der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der konkreten Umstände abzuwägen zwischen:
- Renditeanforderungen
- Risikoverminderung.
Shareholder’s value-Ansatz
Der Shareholder value-Ansatz hat in den vergangenen Jahren zu einer allgemeinen Schwächung der Schweizer Publikumsgesellschaften geführt. Mit Aktienkapitalherabsetzungs- und Aktienrückkaufs-Programmen wurde einerseits die Eigenkapitalrendite im eigenen Unternehmen analystenfreundlich und kursrelevant erhöht und andererseits die freigesetzten Mittel u.a. von den Einfluss nehmenden Aktionären mit Leverage-Effekt wieder eingesetzt.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.