Arbeitsmarktattraktivität
Anziehungskraft auf ausländische, qualifizierte Mitarbeiter
In einer Umfrage des IMD World Competitiveness Report 2006 rangiert die Schweiz (8.49 Punkte) hinter den USA (8.74 Punkte) an zweiter Stelle; Deutschland befindet sich abgeschlagen auf Platz 9 (4.57 Punkte).
Flexible Anstellungs- und Entlassungsmöglichkeiten
Eine Erhebung von The Global Competitiveness Report 2005 bis 2006 stuft die Arbeiterflexibilität der Schweiz auf Rang 5 (5.4 Punkte) und Deutschland auf Rang 114 (2.3 Punkte) ein.
Arbeitsmarktvergleich
Die Schweiz weißt statistisch Kosten je Arbeitsstunde (Industrie/2005) von Euro 25.56, Personalzusatzkosten von Euro 8.73 (52%), keinen Kündigungsschutz bei einer Wochenarbeitszeit von 40.5 Stunden bzw. einer Jahresarbeitszeit von 1852 Stunden mit einem Anteil tarifvertraglich organisierter Arbeitnehmer von 40% aus. Die gleiche Studie hat für Deutschland Arbeitskosten von Euro 27.97 (West) bzw. 17.37 (Ost), Personalzusatzkosten von Euro 12.20 (78%/West) bzw. Euro 6.83 (65%/Ost) bei bestehendem Kündigungsschutz, einer Wochenarbeitszeit von 35.9 Stunden (West) bzw. 38.3 Stunden (Ost) und einer Jahresarbeitszeit von 1601 Stunde (West) bzw. 1725 Stunden (Ost) mit einem tarifvertraglich organisierten Arbeitnehmeranteil von 70% (West) aus (Quelle: Otto H. Suhner, in VSUD, Mitteilung 2006/27, Basel, 2006, „Berlin 2006“ – Ein Rückblick).
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.