Wagner Jürgen: Stuttgart 2018
|
Buchart
Buch gebunden / Praktiker-Handbuch
Inhalt / Rezension
Das deutsche Vereins- und Verbandsrecht beschäftigt sich vor allem mit der Gründung und der Organisation von Vereinen und Verbänden.
Die Inhaltspräsentation orientiert sich an folgendem Aufbau:
- Kapitel A: Vereinsrecht
- Kapitel B: Gründung und Beendigung
- Kapitel C: Innenansicht
- Kapitel D: Aussenansicht
- Kapitel E: Verbandsrecht
- Kapitel F: Besteuerung der Vereine und Verbände
In der Box am Rezensionsende befindet sich eine tiefendergehende Inhaltsübersicht des umfangreihen Werks.
Für Transparenz sorgen zahlreiche Serviceteile wie:
- praktische Beispiele
- praktische Lösungen
- Tipps
- Empfehlungen
Das Werk erfüllt wissenschaftliche Anforderungen, berücksichtigt die neueste Literatur und Rechtsprechung sowie die aktuelle Steuerpraxis.
Zu erwähnen sind die besonders berücksichtigten Gebiete wie:
- Vereins-Schiedsgerichte
- Sport-Verbände
- Vereins-Konzernrecht
- Compliance-Anforderungen
- Organisationsrecht
Im deutschen Vereins- und Verbandsrecht stelle sich offenbar immer wieder die Frage, ob sich die Vereinspraxis der Rechtslage oder diese sich der gelebten Praxis anzupassen habe. In Lehre und Rechtsprechung kursierten viele Theorien, die mit der gelebten Praxis nichts zu tun hätten. Das Werk vollzieht die Diskussion in diesem Zwiespalt nach und bereitet sie problem- und vor allem lösungsorientiert auf.
Fokus
Arbeitsmittel für all jene, auch Rechtslaien, die sich mit dem deutschen Vereins- und Verbandsrecht auseinanderzusetzen haben
Bewertung
Der in der Vereinspraxis erfahrene Autor hat ein spannendes Gesamtwerk, welches alle möglichen Fragestellungen des deutschen Vereins- und Verbands-Alltags beleuchtet, herausgebracht.
Der als Anwalt in Deutschland, Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz tätige Verfasser bietet in seinem Exkurs „Vereine in der Schweiz“ (Randnummer 66 / S. 132 ff.) auch einen Kurzüberblick über das schweizerische Vereinsrecht.
Hilfreich wäre für die Themensuche ein „Sachregister“.
Inhaltsübersicht (ohne Untertitel)
Kapitel A: Vereinsrecht
- Anzahl der Vereine
- Bedeutung der Vereine
- Neue Rechtsform für bürgerschaftliches Engagement?
- Gesetzgebung
- Vereinsrecht
- Vereinsbegriff
- Verbandrecht
- Rechtsform und geplante Tätigkeiten
- Eingetragener und nichteingetragener Verein
- Idealverein vs. wirtschaftlicher Verein
- Ehrenamt
- Hauptamt
- Exkurs: Vereine in deutschsprachigen Ländern
- Religiöse Vereine
Kapitel B: Gründung und Beendigung
- Strategische Vorüberlegungen
- Gründung
- Name
- Sitz, Geschäftsjahr
- Zweck
- Beendigung: Anfallberechtigung
- Auflösung, Liquidation, Löschung
- Insolvenz
- Compliance
- Beispiel: Compliance in Grossvereinen
Kapitel C: Innenansicht
- Mitgliedschaft
- Rechtsbeziehungen des Mitglieds zum Verein
- Mitgliedsarten
- Doppelmitgliedschaft
- Rechte der Mitglieder
- Pflichten der Mitglieder (Treuepflicht, Beiträge und Umlagen)
- Beitritt/Begründung der Mitgliedschaft
- Ruhen der Mitgliedschaft
- Beendigung der Mitgliedschaft
- Übergang der Vereinsmitgliedschaft
- Persönlichkeitsrechte
- Satzungen und Satzungsänderungen
- Vereinsverfassung
- Satzung
- Mindestinhalt und Soll-Inhalt der Satzung
- Satzungsinhalt bei gemeinnützigen Vereinen
- Nebenordnungen
- Satzungsvorbehalt
- Satzungsänderungen
- Fehlerhafte Satzung und Satzungsänderung
- Vorstand
- Allgemeines
- Bestellung/Zusammensetzung
- Vertretungsmacht/Besondere Vertreter
- Delegation/Geschäftsverteilung
- Beschlüsse
- Entlastung
- Beendigung des Vorstandsamtes
- Mitgliederversammlung
- Grundsatz
- Einberufung
- Beschlüsse und Wahlen
- Versammlungsleitung
- Fakultative Organe
- Praxisbeispiel Implementierung eines Beirats
- Vereinsvermögen
- Begriff
- Rechnungslegung
Kapitel D: Aussenansicht
- Rechte und Pflichten des Vereins
- Haftung
- Haftung des Mitglieds?
- Entlastung
- Öffentliches Recht: Vereinsgesetz
- Verein als Arbeitgeber
- Verein im Rechtsstreit
- Umwandlung
- Vereinsregister
Kapitel E: Verbandsrecht
- Begriffsbestimmungen
- Gründung
- Aussenverhältnisse Dachverband
- Innenverhältnisse Dachverband
- Gesamtverein
- Unselbständige Untergliederung
- Innenverhältnisse
- Die politischen Parteien
Kapitel F: Besteuerung der Vereine und Verbände
- Systematik
- Vorbemerkungen
- Ertragssteuerpflichten
- Die möglichen Ertragssteuerbefreiungen
- Weitere Steuerarten
- Gemeinnützigkeit
- Gemeinnützige Zwecke
- Förderung der Allgemeinheit
- Mildtätige Zwecke
- Kirchliche Zwecke
- Satzung
- Verfahren
- Versagung der Gemeinnützigkeit
- Die Einkunftsquellen der gemeinnützigen Vereine und ihre Ertragsbesteuerung
- Systematik
- Kapitalausstattung
- Mitgliedschaftsbeiträge
- Spenden
- Spenden und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- Flüchtlingshilfe
- Zuwendungsbestätigung
- Bemessungsgrundlage für den Spendenabzug
- Höhe des allgemeinen Spendenabzugs
- Spendenabzug bei Organschaft
- Spende und verdeckte Gewinnausschüttung
- Parteispenden
- Steuerliche Behandlung beim gemeinnützigen Verein
- Spenden an ausländische Organisationen
- Spendenhaftung
- Vermögensverwaltung
- Kriterien zur Abgrenzung zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
- Nutzung von Kapitalvermögen
- Vermietung und Verpachtung
- Beteiligungen
- Werbung und Sponsoring
- Personalgestellung
- Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
- Allgemeines
- Beispiele für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
- Besteuerung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs
- Zweckbetriebe
- Systematik
- Einrichtung der Wohlfahrtspflege
- Krankenhäuser
- Sportveranstaltungen (§ 67a AO)
- Weitere spezialgesetzliche Zweckbetriebe (§ 68 AO)
- Allgemeine Zweckbetriebsdefinition. § 65 AO
- Sponsoring
- Steuerliche Ausgangs- und Interessenlage
- Sponsoring-Erlass
- Der typische Praxisfall
- Steuerliche Behandlung beim Sponsor
- Steuerliche Behandlung beim Verein
- Übertragung der Werberechte
- Gemeinnützige Geschäftsführung
- Allgemeines
- Vorbereitungshandlungen
- Rechtsverstösse
- Verletzung der steuerlichen Pflichten
- Aufgabe der „Gepräge“-Theorie
- Gemeinnützige Vermögensbindung und Mittelverwendung
- Umfang der gebundenen Mittel
- Gemeinnützige Mittelverwendung
- Verluste im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
- Verluste in der Vermögensverwaltung
- Mittelbeschaffung und Mittelweitergabe
- Mittelbeschaffungs- und Fördervereine
- Weitergabe von Mitteln
- Darlehensvergabe
- Überlassung von Arbeitskräften
- Raumüberlassung
- Zeitnahe Mittelverwendung
- Grundsätze
- Rücklagen und Vermögenszuführungen
- Ausstattungskapital
- Umsatzsteuer
- Systematik
- Unternehmerische und nichtunternehmerische „Sphären“
- Mitgliedschaftsbeiträge
- Zuschüsse
- Steuerbefreiungen
- Vorsteuerabzug
- Ermässigter Steuersatz
- Sponsoring
- Erbschafts- und Schenkungssteuer
- Allgemeines
- Zuwendungen an steuerbegünstigte Vereine
- Versagungsgründe
- Fundraising
- Lohnsteuer
- Arbeitnehmereigenschaft
- Aufwendungsersatz
- Steuerfreie Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit
- Fallstricke in der sportlichen Praxis
- Steuerstrafrechtliche Risiken
- Geldwerte Vorteile
- Weitere Steuern
- Grunderwerbssteuer
- Grundsteuer
- Vergnügungssteuer
- Berufsverbände
- Berufsverband
- Berufsverband und Gemeinnützigkeit – Abgrenzungen