Sie befinden sich: Home » Kinderabzug im Jahr, in welchem das Kind volljährig wird
Vom Gesetzgeber nicht bedachter Fall
Der Gesetzgeber hat den Fall der abzugsrechtlichen Situation getrennt besteuerter Eltern im Jahr des Volljährigkeitseintritts des Kindes nicht bedacht und daher nicht geregelt.
Die steuersystematische Betrachtung ergab folgendes:
- Bis zum Volljährigwerden des Kindes
- Der unterhaltsberechtigte Elternteil kommt für den Unterhalt des Kindes auf
- Nach dem Volljährigwerden des Kindes
- Es kommt – neu und ggf. anders -der unterhaltleistende Elternteil für den Unterhalt des Kindes auf.
Dieser so beschriebene Systemwechsel rechtfertige es laut Bundesgericht, den Kinderabzug im Jahr des Volljährigwerdens des Kindes getrennt besteuerter Eltern pro rata temporis auf die beiden Elternteile zu verteilen.
Quelle
BGer 2C_905/2017 vom 11.03.2019
Weiterführende Informationen / Linktipps
LAWMEDIA Redaktion
Artikel der LAWMEDIA Redaktion.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.