LAWNEWS

Strafrecht

QR Code

Unternehmens-Weihnachtsfeier und wie sie nicht enden sollte

Datum:
11.12.2019
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Strafrecht
Stichworte:
Sexualstrafrecht
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Vergewaltigungsversuch in der Behindertentoilette?

Einleitung

Es geht im konkreten Fall um den bestrittenen Vorwurf eines Vergewaltigungsversuchs, der im Rahmen einer Firmen-Weihnachtsfeier erfolgt sein soll.

Sachverhalt

An einer Unternehmens-Weihnachtsfeier trafen sich nach dem Kennenlernen an der Bar eine Mitarbeiterin (32) mit einem Arbeitskollegen (38) in einer Behindertentoilette, wo es zu Intimitäten gekommen sein soll.

Von den beiden Kontrahenten, beides französische Staatsangehörige, wurde der Ablauf der Geschehnisse an der Weihnachtsfeier vor Gericht sehr unterschiedlich dargestellt:

  • Sie spricht von einem Vergewaltigungsversuch.
  • Er macht einvernehmliche Handlungen geltend.

Es blieb Aussage gegen Aussage.

Der Anzeigeerstatterin gelang es nicht die anklagende Staatsanwältin vom Vergewaltigungsversuch zu überzeugen, weshalb diese nach dem Prinzip „in dubio pro duriore“ (lat. „Im Zweifel für das Härtere“) ihre Anklage erhoben habe.

Beantragt waren:

  • Eine bedingte Freiheitsstrafe von 24 Monaten wegen versuchter Vergewaltigung.
  • 5 Jahre Landesverweis.

Gemäss der Staatsanwältin habe sich die Anzeigeerstatterin in gravierende Widersprüche in ihren Aussagen verwickelt:

  • Verneinung des Vergewaltigungsversuchs bei der Polizei
  • Geltendmachung des Vergewaltigungsversuchs bei der Staatsanwaltschaft.

Die Anzeigeerstatterin konnte sich mit zunehmender Verfahrensdauer immer genauer erinnern. Ihre Aussagen hatte die Privatklägerin in Sitzungen mit ihrer zwischenzeitlich zugezogenen Psychologin „erarbeitet“.

Erwägungen

Das Gericht kam zum Schluss, dass sich der Sachverhalt nicht zweifelsfrei erstellen lasse. Die Privatklägerin habe widersprüchlich und vage ausgesagt. Es lasse sich nicht erklären, weshalb sie mit dem Beschuldigten zur Toilette gegangen sei, wenn sie sich schon vorher unwohl gefühlt habe.

Ebenso zweifelte das Gericht die angebliche „Szene mitten auf der Treppe mit heruntergelassener Hose“ an.

Das Gericht folgte offenbar dem Grundsatz „in dubio pro reo“ (lat. „Im Zweifel für den Angeklagten“), wonach ein Angeklagter nicht verurteilt werden darf, wenn dem Gericht Zweifel an seiner Schuld verbleiben, zu folgen.

Entscheid

  • Vollumfänglicher Freispruch des verzeigten Arbeitskollegen.
  • Zusprechung einer Genugtuung von CHF 4‘000 an den Arbeitskollegen.

Schlusswort des Gerichts

Das Gericht meinte, „es könne durchaus sein, dass die Frau mit ihrer Psychologin nachträglich eine Erklärung für das ihr selber unerklärliche Verhalten gesucht habe“.

Mehr

Interessierte können weitere Informationen zu den Abläufen jenen Abends und zur Verhandlung, zu der unter Ausschluss der Öffentlichkeit nur akkreditierte Gerichtsberichterstatter unter Auflagen zugelassen waren, nachlesen unter: Vergewaltigungsversuch an Firmen-Weihnachtsfeier? | nzz.ch

Quelle

Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 18.10.2019, S. 19 /
Urteil DG190227 vom 17.10.2019

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.