bis 30.12.2021
Der Bundesrat (BR) hat am 08.09.2021 die Vernehmlassung eröffnet, um mit einer Änderung des Umweltschutzgesetzes (USG) die Sanierung von belasteten Standorten vorantreiben zu können:
- Fokus
- Mit Schadstoffen belastete Gebiete
 - die Gesundheit der Kinder gefährdende Gebiete.
 
 
- Anreizsystem
- Der BR möchte bei diesen Standorten zusätzliche Anreize für die Sanierung privater Böden schaffen, für eine
- rasche Untersuchung
 - schnelle Sanierung.
 
 
 - Der BR möchte bei diesen Standorten zusätzliche Anreize für die Sanierung privater Böden schaffen, für eine
 
- Weitere Änderungen
- Weitere Revisionspunkte betreffen
- den Lärmschutz
 - die Siedlungsentwicklung
 - die Aktualisierung des Umweltstrafrechts bei organisierter Kriminalität.
 
 
 - Weitere Revisionspunkte betreffen
 
Einleitung
- 
Standorte von Kinderspielplätzen
- Standorte, auf denen Kleinkinder regelmässig spielen, können durch früher gebräuchliche Verhaltensweisen belastet sein, wie
- Düngung der Böden mit Aschen aus Kohle- und Holzfeuerungen
 - Verschmutzungen aus der Luft
- zB von Kehrichtverbrennungsanlagen.
 
 
 
 - Standorte, auf denen Kleinkinder regelmässig spielen, können durch früher gebräuchliche Verhaltensweisen belastet sein, wie
 
- 
USG-Revision soll verbindliche Sanierungspflicht bringen
- Untersuchung und Sanierung
- öffentlicher Kinderspielplätze
 - Grünflächen.
 
 
 - Untersuchung und Sanierung
 
- 
Subventionierung der Kantone
- Der BR möchte zur Unterstützung der Kantone zusätzliche Mittel investieren.
 
 
- 
Sanierung von privaten Kinderspielplätzen und privaten Hausgärten
- Sanierung freiwillig, aber empfohlen.
 - Finanzielle Beteiligung des Bundes an den Sanierungskosten, als Sanierungsanreiz.
 
 - 
Frühere Deponien und Industrieanlagen
- Deponie-Sünden früherer Tage
- Vielerorts wurde die Umwelt durch ehemalige Deponien oder frühere industrielle Aktivitäten belastet.
 
 - Altlastenbereinigung fördern
- Der BR möchte auch diese Altlasten rascher untersuchen und sanieren.
 
 - Neu würde der Bund abgelten:
- Voruntersuchungen bis 2028
 - Sanierungen bis 2040
 
 - Nicht feststellbarer oder zahlungsunfähiger Verursacher
- Kann der Verursacher der Altlastensanierungskosten nicht ermittelt werden oder ist er zahlungsunfähig,
- soll die Kostenbeteiligung des Bundes an den Sanierungsmassnahmen von 40 % auf 60 % steigen.
 
 
 - Kann der Verursacher der Altlastensanierungskosten nicht ermittelt werden oder ist er zahlungsunfähig,
 - Abgeltung der Administrierungskosten
- Weiter sollen zusätzliche pauschale Abgeltungen an die administrativen Aufgaben der Kantone eingeführt werden.
 
 
 - Deponie-Sünden früherer Tage
 - 
300-Meter-Schiessanlagen
- Milizarmee-Sünden früherer Tage
- 300-Meter-Schiessanlagen sind mit Schwermetallen wie Blei belastet.
 
 - Laufende Sanierungen
- Die Sanierung von 300-Meter-Schiessanlagen ist seit längerem im Gange.
 
 - Kostenabgeltung
- Es soll künftig nicht mehr pauschal jede „Scheibe“ abgegolten werden.
 - Neu ist im Einklang mit einem Auftrag des Parlaments geplant, dass der Bund generell 40 % der Sanierungskosten übernehmen soll.
 
 
 - Milizarmee-Sünden früherer Tage
 
Zielerreichung bei der Bodenstrategie
- 
USG-Revision als Teil der Bodenstrategie
- Mit der USG-Revision leistet der Bundesrat einen Beitrag zur Zielerreichung der am 08.05.2020 verabschiedeten Bodenstrategie.
 
 - 
Umsetzung zur Vermeidung verlorener Böden
- Der Bundesrat strebt damit an,
- dass in der Schweiz ab 2050 netto „kein Boden mehr verloren geht“.
 
 
 - Der Bundesrat strebt damit an,
 
Lärmschutz und Siedlungsentwicklung besser aufeinander abstimmen
- 
Ziel
- Die Änderung zielt auf folgendes ab:
- Verbesserung der Siedlungsentwicklung nach innen
 - Lärmschutz der Bevölkerung.
 
 
 - Die Änderung zielt auf folgendes ab:
 - 
Bewilligungsvoraussetzungen
- Neu soll das USG enthalten:
- Kriterien für die Erteilung von Baubewilligungen in lärmbelasteten Gebieten.
 - Diese Kriterien würden die derzeit in der Lärmschutzgesetzgebung vorgesehene Interessenabwägung ersetzen und so die Rechtssicherheit erhöhen.
 
 
 - Neu soll das USG enthalten:
 - 
Siedlungsentwicklung
- Ziele
- Die Revision strebt an:
- Ruheschutz
 - Bessere innere Abstimmung der Entwicklung von Siedlungen nach innen.
 
 
 - Die Revision strebt an:
 - Nutzungskonforme Planung
- So sind bei der Planung von zusätzlichem Wohnraum in lärmbelasteten Gebieten ruhige Freiräume zur Erholung vorzusehen.
 
 - Umsetzung zur Auftragserfüllung
- Der BR setzt dabei eine Motion des Parlaments um.
 
 
 - Ziele
 
Aktualisierung der Strafbestimmungen des USG
Die Umweltkriminalität hat sich mittlerweile zu einem weltweiten Milliardengeschäft entwickelt.
Neuer Straftatbestand des «Umweltverbrechens»
- 
Neuer Umweltrechts-Straftatbestand
- Der BR will daher:
- Eine Verschärfung des Strafrechts in diesem Bereich;
 - Die Einführung des Tatbestands des «Umweltverbrechens».
 
 
 - Der BR will daher:
 - 
Härtere Strafen
- Es sollen möglich werden:
- Verhängung härterer Strafen bei organisierter Kriminalität
 - Bessere Verfolgung der Geldwäscherei.
 
 
 - Es sollen möglich werden:
 - 
Engere Behördenzusammenarbeit
- Zudem will die Revision eine engere Zusammenarbeit fördern, zwischen
- den Strafverfolgungsbehörden und
 - den Umweltbehörden
 
 - Akteneinsicht / Meldepflicht
- Eine neue Bestimmung soll die Weitergabe von Informationen vorsehen.
 
 
 - Zudem will die Revision eine engere Zusammenarbeit fördern, zwischen
 
Weitere Änderungen
- 
E-Government-Programm
- Um das E-Government-Programm des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) im Umweltschutzbereich umzusetzen, sind neue gesetzliche Grundlagen zu schaffen.
 
 - 
Umstellung auf elektronische Handhabung
- Die bisher schriftlich durchgeführten Verfahren sollen inskünftig elektronisch abgewickelt.
 
 
Pflanzenschutzmittel
- 
Bundesfinanzierung
- Aus- und / oder Weiterbildungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zur Erlangung einer Fachbewilligung
- will der Bund inskünftig mitfinanzieren.
 
 
 - Aus- und / oder Weiterbildungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zur Erlangung einer Fachbewilligung
 - 
Weiterbildungspflicht gemäss BR-Aktionsplan
- Der vom BR 2017 verabschiedete Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sieht vor,
- dass künftig eine Weiterbildungspflicht bestehen soll.
 
 
 - Der vom BR 2017 verabschiedete Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sieht vor,
 
Lenkungsabgaben bei Heizoel EL, Diesel und Benzin
- Ersatzlose Streichung der Artikel zu den Lenkungsabgaben auf den Schwefelgehalt von
- Heizöl «Extraleicht»
 - Diesel
 - Benzin.
 
 - Seit Revision der Luftreinhalte-Verordnung 2008 dürfen in der Schweiz
- nur noch Treibstoffe mit einem Schwefelgehalt unterhalb der Lenkungsabgabe-Grenzwerte
- eingeführt oder
 - in Verkehr gebracht werden.
 
 
 - nur noch Treibstoffe mit einem Schwefelgehalt unterhalb der Lenkungsabgabe-Grenzwerte
 - Der Grund, diese Bestimmungen zur Lenkungsabgabe auf Schwefel beizubehalten, ist damit entfallen.
 
Vernehmlassungsdauer
- Der BR hat – wie eingangs erwähnt – am 08.09.2021 zur Änderung des USG die Vernehmlassung eröffnet.
 - Die Vernehmlassung dauert bis am 30.12.2021.
 
Dokumente
- Entwurf zur Änderung des Umweltschutzgesetzes (PDF, 114 kB) | admin.ch
 - Erläuternder Bericht (PDF, 1 MB) | admin.ch
 
Links
Quelle
LawMedia Redaktionsteam