LAWNEWS

Anwälte

QR Code

Gerichtskosten von Bundesgericht dem Rechtsanwalt auferlegt

Datum:
10.08.2022
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Anwälte / Mediatoren
Stichworte:
Anwalt, Gerichtskosten
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Beschwerdeschrift genügte den Begründungsanforderungen grundsätzlich nicht

Parteien und Sachverhalt

Die Verfahrensbeteiligten 1. A.________, 2. B.________, 3. C.________, 4. D.________ und E.________, 5. F.________, 6. G.________, 7. H.________, alle vertreten durch RA T.W.,

  • Beschwerdeführer – ,

erhoben gegen

I.________ SA, vertreten durch Rechtsanwalt L.M.,

  • Beschwerdegegnerin – ,

Baubewilligungskommission Herisau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. K.S.,

Departement Bau und Volkswirtschaft des Kantons Appenzell Ausserrhoden,

im Zusammenhang mit dem Neubau einer Mobilfunkantennenanlage,

Beschwerde gegen das Urteil des Obergerichts des Kantons Appenzell Ausserrhoden, 4. Abteilung, vom 18. Januar 2021 (O4V 19 48).

Erwägungen

Eine Beschwerde ist gemäss BGG 42 Abs. 2 hinreichend zu begründen, andernfalls wird darauf nicht eingetreten:

  • Unerlässlich ist, dass die Beschwerde
    • auf die Begründung des angefochtenen Entscheids eingeht und
    • im Einzelnen aufzeigt, worin eine Verletzung von Bundesrecht liegt.
  • Die beschwerdeführende Partei soll in der Beschwerdeschrift
    • nicht bloss die Rechtsstandpunkte, die sie im kantonalen Verfahren eingenommen hat, erneut bekräftigen,
    • sondern mit ihrer Kritik an den als rechtsfehlerhaft erachteten Erwägungen der Vorinstanz ansetzen (vgl. BGE 134 II 244, 2.1).
  • Die Begründung
    • hat ferner in der Beschwerdeschrift selbst zu erfolgen, und
    • reicht nicht aus, wenn
      • bloss auf Ausführungen in andern Rechtsschriften verwiesen wird oder
      • auf die Akten hingewiesen wird (BGE 133 II 396,. 3.1.
  • Zum Ganzen vgl. Urteil 4A_24/2021 vom 24. Juni 2021, Erw. 2).

Auf die Beschwerde war aus den oberwähnten Gründen nicht einzutreten.

Bei diesem Verfahrensausgang wären die Gerichtskosten grundsätzlich den Beschwerdeführern aufzuerlegen (Art. 66 Abs. 1 BGG).

Gemäss Art. 66 Abs. 3 BGG hat indessen unnötige Kosten zu bezahlen, wer sie verursacht hat:

  • Auf dieser Grundlage kann das Bundesgericht ausnahmsweise entscheiden, die Kosten nicht der unterliegenden Partei, sondern deren Rechtsvertreter persönlich aufzuerlegen.
  • Das ist namentlich dann gerechtfertigt, wenn die Aussichtslosigkeit des eingelegten Rechtsmittels schon bei Beachtung elementarster Sorgfalt festgestellt werden kann (Urteile 1B_47/2019 vom 20. Februar 2019, Erw. 4; 9C_644/2016 vom 31. Oktober 2016, Erw. 3 mit Hinweisen).
  • Diese Voraussetzung trifft hier zu:
    • Der Rechtsvertreter der Beschwerdeführer trat bereits im Verfahren, das in den erwähnten BGE 134 II 244mündete, als Rechtsvertreter auf.
    • Es musste ihm also bewusst sein, dass das Einreichen einer Beschwerdeschrift, die im Wesentlichen eine Kopie von Eingaben aus dem vorinstanzlichen Verfahren darstellt, rechtsmissbräuchlich ist.
    • Hinzu kommt, dass das Obergericht ihn sogar nochmals ausdrücklich auf die Unzulässigkeit seines Vorgehens hingewiesen hat.
  • Die Gerichtskosten sind deshalb ihm aufzuerlegen.
  • Die anwaltlich vertretene Beschwerdegegnerin hat zudem Anspruch auf eine angemessene Parteientschädigung.
    • Diese ist aus den erwähnten Gründen ebenfalls vom Rechtsvertreter der Beschwerdeführer zu bezahlen (Art. 68 Abs. 2 und 3 i.V.m.  66 Abs. 3 BGG).

Entscheid

  1. Auf die subsidiäre Verfassungsbeschwerde und die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten wird nicht eingetreten.
  2. Die Gerichtskosten von Fr. 2’000.– werden Rechtsanwalt T.W. auferlegt.
  3. Rechtsanwalt T.W. hat die Beschwerdegegnerin mit Fr. 2’000.– zu entschädigen.
  4. (Mitteilungen)

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.