LAWNEWS

Asylrecht/Migrationsrecht / Gerichte / Verwaltungsrecht

QR Code

Ausweisungen + Einreiseverbote: Klärung der gerichtlichen Zuständigkeit

Datum:
10.07.2023
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Asylrecht / Migrationsrecht, Gerichte, Verwaltungsrecht
Thema:
Ausweisungen + Einreiseverbote
Stichworte:
Ausweisung, Einreiseverbote, FEDPOL, Gerichtliche Beschwerde, Verwaltungsbeschwerde
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

AIG 68, VGG 32 + EMRK 8

Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) präzisiert in einem Grundsatzurteil seine Rechtsprechung zu:

  • den Ausweisungen und
  • den Einreiseverboten.

Gerichtliche Beschwerde oder Verwaltungsbeschwerde?

  • In einem konkreten Fall (siehe Box) stellte sich für das BVGer, unter welchen Bedingungen Ausweisungen und Einreiseverbote, die gestützt auf Artikel 68 des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG) ergingen, der gerichtlichen Beschwerde oder Verwaltungsbeschwerde unterstehen.

Dabei klärte das BVGer, unter welchen Bedingungen Ausweisungen und Einreiseverbote, die gestützt auf Artikel 68 des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG) verfügt werden, einer richterlichen Prüfung und nicht einer Verwaltungsprüfung zu unterziehen sind:

  • Gegenstand einer BVGer-Beschwerde?
    • Ausweisungen und Einreiseverbote, die gestützt auf Artikel 68 des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG)verfügt werden, können Gegenstand einer gerichtlichen Beschwerde beim BVGer sein und somit nicht dem Verfahrensweg der Verwaltungsbeschwerde beim EJPD und dann beim Bundesrat (BR)
  • Voraussetzungen
    • Voraussetzung für eine BVGer-Beschwerde ist, dass die Gegenausnahme gemäss Artikel 32 des Verwaltungsgerichtsgesetzes (VGG) anwendbar ist.
    • Ausländische Beschwerdeführende müssen demnach einen völkerrechtlichen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung geltend machen:
      • Ein völkerrechtlicher Anspruch lässt sich aus Artikel 13 EMRK ableiten, der das Recht auf wirksame Beschwerde begründet.
      • Die Betroffenen haben aber eine materielle Bestimmung der EMRK überzeugend geltend zu machen. 

Das Fedpol verfügt Ausweisungs- und Einreiseverbots-Entscheide, um die innere oder äussere Sicherheit der Schweiz aufrecht zu erhalten.

«Im Dezember 2022 verfügte das Bundesamt für Polizei (Fedpol) für einen nordmazedonischen Staatsangehörigen, der des radikalen Islamismus verdächtigt wurde, die Ausweisung aus der Schweiz sowie ein 20-jähriges Einreiseverbot, das auch für Liechtenstein und den Schengenraum gültig ist. Daneben ist auch ein Strafuntersuchungsverfahren durch die Bundesanwaltschaft hängig. Angesichts der Bedrohung, die der Betroffene darstellt, erachtete das Fedpol, dass diese Verfügung ihre Wirkung unverzüglich entfalten sollte und entzog einer allfälligen Beschwerde die aufschiebende Wirkung. Der Betroffene legte dagegen Beschwerde beim Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) ein und ersuchte um Wiedererteilung der aufschiebenden Wirkung. Das EJPD wies diesen Antrag im Mai 2023 ohne Rechtsmittelbelehrung ab. Dagegen legte der Betroffene Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) und zugleich beim Bundesrat ein.

Im vorliegenden Fall machte der Beschwerdeführer auf hinreichend stichhaltige Weise das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens geltend (Art. 8 EMRK), indem seine Ehegattin und die beiden gemeinsamen Kinder mit einer Niederlassungsbewilligung in der Schweiz wohnhaft sind. Daher erklärt sich das BVGer für die Beschwerde gegen die Verfügung des EJPD zuständig. In der Sache bestätigt es die Ablehnung des Ersuchens um Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung. Die Zuständigkeit des BVGer erstreckt sich auch auf die Beschwerde gegen den Hauptentscheid des Fedpol von Dezember 2022. Deshalb ersucht das BVGer das EJPD um Aushändigung des gesamten Dossiers, um das Beschwerdeverfahren weiterführen zu können.»

Quelle: Medienmitteilung des Bundesverwaltungsgerichts vom 07.07.2023

Dieses Urteil ist abschliessend und kann nicht beim Bundesgericht angefochten werden.

BVGer F-3116/2023 vom 27.06.2023

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.