LAWNEWS

Immobiliarsachenrecht / Stockwerkeigentum

QR Code

Stockwerkeigentums-Gemeinschaftspfandrecht und Dreijahresfrist: Rückrechnung ab Stellung des Begehrens um Eintragung des Gemeinschaftspfandrechts

ZGB 712i Abs. 1

Datum:
22.05.2024
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Sachenrecht / Immobiliarsachenrecht
Thema:
Stockwerkeigentums-Gemeinschaftspfandrecht und Dreijahresfrist
Stichworte:
Gemeinschaftspfandrecht, Stockwerkeigentum
Erlass:
ZGB 712i Abs. 1
Entscheid:
BGer 5A_357/2022 vom 08.11.2023   =   BGE 150 III 113 ff.
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Das Bundesgericht (BGer) hatte sich nach eigenem Bekunden erstmals mit den divergierenden Lehrmeinungen und kantonalen Rechtsprechungen zur Berechnung der Dreijahresfrist nach ZGB 712i Abs. 1 beim Stockwerkeigentums-Gemeinschaftspfandrecht auseinanderzusetzen:

  • Literatur + Rechtsprechung
    • Das BGer berücksichtigte die einschlägige Literatur und die kantonale Rechtsprechung zu ZGB 712i Abs. 1.
  • Divergierende Ansichten
    • Die Lehrmeinungen und die kantonale Rechtsprechung divergieren hinsichtlich des
      • Anfangszeitpunkts der gesetzlichen Frist;
      • Endzeitpunkts der gesetzlichen Frist.
    • Ein Teil der Doktrin plädiert dafür,
      • dass für den Endzeitpunkt die Eintragung im Grundbuch massgebend sei,
      • während sich der Anfangszeitpunkt nach den letzten drei abgeschlossenen Rechnungsjahren bestimme.
    • Andere Autoren vertreten die Auffassung,
      • Ausgangspunkt für die «Rückrechnung» sei das Begehren um Eintragung des Gemeinschaftspfandrechts,
      • während es für den Anfangszeitpunkt einzig auf die Fälligkeit der Beitragsforderungen ankomme.
  • Auslegung von ZGB 712i Abs. 1
    • Die grammatikalische, historische und systematische Auslegung führte zu keinem eindeutigen Ergebnis,
      • weshalb das BGer auf den Sinn und Zweck von ZGB 712i Abs. 1 abstellte.
  • Entscheid pro «Rückrechnung»
    • Das BGer entschied sich dazu, dass die Dreijahresfrist durch sog. «Rückrechnung» ab Stellung des Begehrens um Eintragung des Gemeinschaftspfandrechts zu berechnen ist.
  • Entscheid contra «Abstellen auf die Fristberechnung ab den drei letzten abgeschlossenen Rechnungsjahren
    • Im Ergebnis verwarf das BGer die Ansicht, welche für die Fristberechnung auf die letzten drei abgeschlossenen Rechnungsjahre abstellt.

Damit folgte das BGer also jener Lehrmeinung und Rechtsprechung, welche die Dreijahresfrist durch «Rückrechnung» ab Stellung des Begehrens um Eintragung des StWEG-Gemeinschaftspfandrechts berechnet. 

Im Ergebnis war die Beschwerde daher abzuweisen, soweit darauf eingetreten werden konnte.

BGer 5A_357/2022 vom 08.11.2023   =   BGE 150 III 113 ff.

Quelle

Redaktionsteam LawMedia AG

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.