LAWNEWS

Sicherheiten

QR Code

Hans Kuhn: Schweizerisches Kreditsicherungsrecht

Datum:
27.11.2024
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Sicherheiten / Sicherungsmittel
Thema:
Schweizerisches Kreditsicherungsgeschäft
Stichworte:
Kreditsicherheiten, Kreditsicherung, Kreditsicherungsrecht, Kreditverfügbarkeit, Personalsicherheiten, Realsicherheiten, Sachenrecht, Schuldrecht, Sicherungsgeschäfte, Zwangsvollstreckungsrecht
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG
Schweizerisches Kreditsicherungsrecht


Hans Kuhn
Schweizerisches Kreditsicherungsrecht

2. Auflage
Bern 2023
1262 Seiten
Stämpfli Verlag AG
CHF 340.00
ISBN 978-3-7272-4430-8

Buchart

Buch (Gebunden)

Inhalt / Rezension

Kreditsicherheiten sind zentrale Instrumente für die Wirtschaft. Sie beeinflussen die Kreditverfügbarkeit entscheidend.

Das Kreditsicherungsrecht zeichnet sich aus als ausgeprägte Querschnittmaterie an der Schnittstelle von

  • Schuldrecht;
  • Sachenrecht;
  • Zwangsvollstreckungsrecht.

Das Kreditsicherungsrecht steht auch unter starkem Modernisierungsdruck:

  • Der vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellte „Institutsrahmen“ wird den heutigen Bedürfnissen der Wirtschaft nicht mehr gerecht.

Die erste Auflage des Buches „Schweizerische Kreditsicherungsrecht“ des Autoren Hans Kuhn ist vor fast 15 Jahren aus einem Skriptum der Vorlesung zum Kreditsicherungsrecht an der Universität Luzern hervorgegangen: In erster Linie gedacht als „erste Orientierung“ in einem komplexen wirtschaftsrechtlichen Thema, für Studenten und Praktiker. Das Buch hat mittlerweile auch „seinen Platz“ in der Anwaltspraxis seinen Platz gefunden.

Die zweite Auflage wurde nun primär auf den „praktizierenden Anwalt“ ausgerichtet.

Die Erstauflage wurde zu diesem Zweck vollständig überarbeitet und punktuell erweitert. Praktisch relevante Sicherungsgeschäfte, die in der ersten Auflage nicht oder nur kursorisch abgehandelt wurden, fanden die Sicherungsrechte an folgenden Unterpfanden gebührenden Eingang in die zweite Auflage:

  • lagernde und transportierte Ware;
  • gesellschaftsrechtliche Mitgliedschaftsrechte;
  • Immaterialgüterrechte;
  • Versicherungs- und Vorsorgeansprüche;
  • AGB-Pfandrecht der Banken;
  • Sicherheitsleistungen.

Berücksichtigt wurde auch das vom Gesetzgeber neu eingeführte

  • Institut der Registerwertrechte.

Eingearbeitet wurde sodann die umfangreiche neue

  • Literatur und
  • Rechtsprechung.

Das vorliegende Werk vermittelt einen systematischen Überblick über die

  • Grundstrukturen des schweizerischen Kreditsicherungsrechts.

Nach einer Einführung in die ökonomischen und vertraglichen Grundlagen werden die objektbezogenen Sicherheiten dargestellt:

  • Realsicherheiten
    • Mobiliarsicherheiten;
      • Eigentumsvorbehalt;
      • Finanzierungsleasing;
    • Forderungssicherheiten;
      • Sicherungsrechte an Registerwertrechten;
      • Aktien;
      • Immaterialgüterrechten;
      • Versicherungs- und Vorsorgeansprüchen;
    • Finanzsicherheiten;
      • Effekten- und Barsicherheiten;
      • AGB-Pfandrecht;
    • Grundpfandsicherheiten;
      • Schuldbrief;
      • Bauhandwerkerpfandrecht.

Behandelt werden im Werk auch die subjektbezogenen Sicherungsgeschäfte:

  • Personalsicherheiten
    • Bürgschaft;
    • Garantie;
    • Schuldbeitritt.
  • Sicherheitsleistung im Bundesrecht.

Die Darstellung des Buches wie auch der einzelnen Kapitel folgen dem Ablauf des Sicherungsprozederes und dem Verlauf einer Kreditsicherheit:

  • Kreditsicherungsprozess;
  • Begründung der Sicherheit;
  • Schwebephase;
  • Eintritt bzw. Ausfall des Sicherungsfalls.

Das umfangreiche Werk lässt sich für das Nachschlagen einfach erschliessen.

Inhaltsübersicht

Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeines Literaturverzeichnis

Erster Teil: Grundlagen

  • § 1 Einleitung und Grundbegriffe
  • § 2 Die ökonomische Funktion von Kreditsicherheiten

Zweiter Teil: Kreditvertrag und Sicherungsvertrag

  • § 3 Der Kreditvertrag
  • § 4 Der Konsumkreditvertrag
  • § 5 Der Sicherungsvertrag

Dritter Teil: Realsicherheiten

Erster Abschnitt: Allgemeiner Teil

  • § 6 Systematik, Strukturen und Prinzipien
  • § 7 Entstehung von Sicherungsrechten
  • § 8 Sicherheiten in der Zwangsvollstreckung gegen den Sicherungsgeber
  • § 9 Prioritätskonflikte und Rangfolgeordnung
  • § 10 Sicherungsfall und Verwertung
  • § 11 Personelle Erweiterungen des Kreditsicherungsverhältnisses

Zweiter Abschnitt: Fahrnissicherheiten

1. Besitzgebundene Fahrnissicherheiten

  • § 12 Grundlagen
  • § 13 Das Faustpfandrecht
  • § 14 Die Sicherungsübereignung
  • § 15 Das irreguläre Pfandrecht (pignus irregulare)
  • § 16 Sicherungsrechte an transportierter und lagernder Ware
  • § 17 Das Versatzpfand

2. Retentionsrecht

  • § 18 Das allgemeine Retentionsrecht
  • § 19 Die besonderen Retentionsrechte

3. Besitzlose Fahmissicherheiten

  • § 20 Die Registerpfandrechte (Mobiliarhypothek)
  • § 21 Der Eigentumsvorbehalt
  • § 22 Das Finanzierungsleasing

4. Prioritätskonflikte und Rangfolgeordnung

  • § 23 Prioritätskonflikte und Rangfolgeordnung

Dritter Abschnitt: Forderungssicherheiten

  • § 24 Grundlagen
  • § 25 Sicherungsrechte an nicht verbrieften Forderungen
  • § 26 Sicherungsrechte an Wertpapieren, Wertrechten und Registerwertrechten
  • § 27 Sicherungsrechte an gesellschaftsrechtlichen Mitgliedschaftsrechten
  • § 28 Sicherungsrechte an Immaterialgüterrechten
  • § 29 Sicherungsrechte an Versicherungs- und Vorsorgeansprüchen

Vierter Abschnitt: Finanzsicherheiten

  • § 30 Grundlagen
  • § 31 Sicherungsrechte an Bucheffekten
  • § 32 Barsicherheiten
  • § 33 AGB-Pfandrecht der Banken
  • § 34 Wertpapier- und andere Refinanzierungsgeschäfte

Fünfter Abschnitt: Immobiliarsicherheiten

  • § 35 Grundlagen
  • § 36 Die Grundpfandverschreibung
  • § 37 Der Schuldbrief
  • § 38 Das Bauhandwerkerpfandrecht und andere gesetzliche Grundpfandrechte
  • § 39 Prioritätskonflikte und Rangfolgeordnung
  • § 40 Sicherungsfall und Verwertung von Grundpfandsicherheiten
  • § 41 Refinanzierung des Hypothekargeschäfts durch gedeckte Wertpapiere

Vierter Teil: Personalsicherheiten

  • § 42 Grundlagen
  • § 43 Die Bürgschaft
  • § 44 Die Garantie
  • § 45 Der Schuldbeitritt und weitere Personalsicherheiten
  • § 46 Die Patronatserklärung

Fünfter Teil: Sicherheitsleistung (Kaution)

  • § 47 Sicherheitsleistung (Kaution)

Stichwortverzeichnis

Fokus

Schweizerisches Kreditsicherungsgeschäft und seine Regeln

Bewertung

Hervorragende Gesamtdarstellung zum Thema der Kreditsicherheiten.

Quelle

LawMedia Redaktion

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.