Skip to content
Logo law.ch
Menu Icon
  • Home
  • News
  • Rechtsgebiete
  • Kommentierungen
  • Autoren
  • Partner
  • Verlag

Sie befinden sich: Home » Bildmarke Apple (Apfel) führt zu neuer Praxis des Instituts für geistiges Eigentum (IGE)

LAWNEWS

Markenrecht

Beitrag Teilen

Link kopiert!

https://law.ch/lawnews/2024/12/bildmarke-apple-apfel-fuehrt-zu-neuer-praxis-des-instituts-fuer-geistiges-eigentum-ige/

QR Code

Bildmarke Apple (Apfel) führt zu neuer Praxis des Instituts für geistiges Eigentum (IGE)

MSchG 2 lit. a (Gemeingut) / Inkrafttreten Praxisänderung: 01.12.2024

Datum:
05.12.2024
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Markenrecht
Thema:
Bildmarke Apple (Apfel)
Stichworte:
Apple, Bildmarke, geistiges Eigentum, Gemeingut, IGE, Institut für Geistiges Eigentum, Logo, Marke, Markenschutz, Praxislockerung
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Das Institut für geistiges Eigentum (IGE) lockert gestützt auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVGer) B-4493/2022 – [Apfel] (fig.) die Praxis in Bezug auf Zeichen, die den thematischen Inhalt der Waren und Dienstleistungen beschreiben.

Vernehmlassung durch das IGE

Für die «Eckwerte der Praxislockerung» wurde Verbänden und einem repräsentativen Kreis einen Praxisentwurf in die Vernehmlassung gegeben (vgl. Newsletter 2024/06 Marken und Designs).

Auszug aus dem Newsletter 2024/06

 1 BVGer-Urteil B-4493/2022 – [Apfel] (fig.): vorgesehene neue Praxis ging an die interessierten Kreise zur Stellungnahme

Das IGE hat das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVGer) B-4493/2022 – [Apfel] (fig.) analysiert und seine Praxis zu Hinweisen auf den thematischen Inhalt überprüft (vgl. den Newsletter 2023/07-09 Marken und Designs). Als Ergebnis dieser Überprüfung sieht das IGE vor, in Bezug auf Bildmarken die Praxis gemäss den Vorgaben im erwähnten Urteil zu lockern. Für Wortmarken und kombinierte Marken (ohne unterscheidungskräftige Elemente) beanspruchen aus Sicht des IGE nicht alle richterlichen Erwägungen Geltung. Eine Praxislockerung erscheint aber auch für diese Markentypen angezeigt.

Das IGE hat eine Zusammenfassung der Ergebnisse seiner Analyse inklusive einer Darstellung der beabsichtigten neuen Praxis den interessierten Kreisen zugestellt und die Möglichkeit zur Stellungnahme bis am 15. August 2024 eingeräumt.

Nach Vorliegen bzw. Auswertung der Stellungnahmen wird das IGE über die neue Praxis entscheiden und deren Einzelheiten sowie den Zeitpunkt des Inkrafttretens bekanntgeben.

Praxislockerung ab 01.12.2024

Nach Auswertung der Vernehmlassungs-Rückmeldungen und nach erneuter Prüfung der Frage lockert das IGE seine Praxis ab dem 01.12.2024.

  • «Bildzeichen
    Ein Bildzeichen, das nicht schon aufgrund der gewählten Art der Darstellung unterscheidungskräftig ist (vgl. Richtlinien in Markensachen, Teil 5, Ziff. 4.7), kann grundsätzlich einen direkt beschreibenden und daher gemeinfreien Hinweis auf das Thema der Waren oder Dienstleistungen darstellen. Das ist aber nur der Fall, wenn der abgebildete Gegenstand in diesem Zusammenhang typisch ist. Die Zurückweisung setzt den Nachweis voraus, dass a) ein breiter Gebrauch b) durch eine wesentliche Zahl weiterer Anbieter entsprechender Waren oder Dienstleistungen c) als Hinweis auf den fraglichen thematischen Inhalt vorliegt. Dabei geht es nicht darum zu prüfen, ob das tatsächlich hinterlegte Zeichen in grossem Umfang gebraucht wird; entscheidend ist, ob ein Gebrauch ähnlicher Zeichen im erwähnten Umfang vorliegt.
  • Wortmarken
    Die für Bildmarken festgelegten Kriterien gelten nicht für Wortmarken zumal das BVGer im Urteil [Apfel] (fig.) mehrfach und vorbehaltlos seine bisherige Rechtsprechung sowie jene des Bundesgerichts zu Wortmarken anführt.
    Das IGE wird die Praxis zu Wortmarken jedoch lockern, indem es stärker als bisher dem vom BVGer vorgegebenen Ziel Rechnung tragen wird, eine zu weitgehende Zurückweisung von Wortmarken als Hinweise auf einen möglichen thematischen Inhalt zu vermeiden. Entscheidend ist nicht, dass eine Angabe abstrakt betrachtet zur Beschreibung eines möglichen Themas dienen kann. Vielmehr ist davon auszugehen, dass ein Zeichen von den massgebenden Verkehrskreisen nur dann ohne besondere Denkarbeit oder Fantasieaufwand als beschreibende Angabe verstanden wird, wenn ein hinreichend enger konkreter Bezug zwischen dem Zeichen und den Waren oder Dienstleistungen besteht.»

Quelle: IGE-Newsletter vom 28. November 2024 – Nr. 10

Merkblatt

Die weiteren Einzelheiten zu den Kriterien und Grundsätzen für die Prüfung solcher Zeichen finden sich im «Merkblatt zu Inhaltsangaben».

Inhaltsangaben – Praxisänderungen ab 1.12.2024

Quelle: ige.ch

Weiterführende Informationen

Apples Markenschutz

  • Apple: Schutz für Apples Bildmarke

Marken als Gemeingut

  • Suchresultate aus Markenrecht für: «Gemeingut»
  • Kollisionen: Markenrecht
  • Markenrecht: Voraussetzungen/
    • Judikatur
      • BGer 4A_503/2018 vom 09.04.2019 = BGE 145 III 178 (APPLE hat genügend Unterscheidungskraft wegen notorisch überragenden Bekanntheitsgrades)
      • BVGer vom 30.01.2017 (B-6082/2015) – Eintragungsfähigkeit bei Monopolstellung (Schweizer Salinen, Saline Svizzere, Salines Suisses, Swiss Salines, Swiss Salt Works)

Markenrecht Allgemein

  • Markenrecht

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Das könnte Sie auch noch interessieren:

LAWNEWS

  • Berichte
    Swissreg: Rundumerneuerung mit Start ab Ende Oktober 2024
  • Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
    Nichtigkeitsklage: LUCKY STRIKE (fig.) et al. vs. Lucky Clouds...
  • Berichte
    Swissreg: Bildsuche bei Marken
  • Berichte
    «Toblerone»: Mondelez stolpert über Swissness-Regeln
  • Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
    Schokoladenhasen von Lindt & Sprüngli: Markenschutz gegen...
  • Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
    Koexistenz verschiedener Kennzeichen

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.

Legal/Premium Sponsor
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Kontakt | Website

Verlag

LAWMEDIA

Ihr Verlag für Recht,
Steuern und Wirtschaft
 

LM Newsletter

Informiert bleiben.
Kostenlos.



Guidelines

Beraten. Vertreten. Prozessieren.


  • Home
  • News
  • Rechtsgebiete
  • Autoren
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • News
  • Rechtsgebiete
  • Autoren
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2009 – 2025 LawMedia AG