21.3961 Postulat Volkswirtschaftliches Gesamtmodell (Kosten-Nutzen) von Elternzeitmodellen
Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 19.02.2025 einen Postulatsbericht zu Kosten und Nutzen von Elternzeitmodellen verabschiedet:
- Der BR stützte sich dabei auf einen Forschungsbericht in Form einer Literaturanalyse.
- Der Bericht zeigt auf, welche Vor- und Nachteile verschiedene Elternzeitmodelle für die Schweiz bringen könnten.
Der Bericht soll als Grundlage für die Diskussion über die Ausgestaltung einer allfälligen Elternzeit in der Schweiz dienen.
Gegenstand
Aktuell haben Anspruch in der Schweiz:
- Erwerbstätige Mütter
- erwerbstätige Mütter einen 14-wöchigen Mutterschaftsurlaub,
- anderer erwerbstätiger Elternteil
- der andere erwerbstätige Elternteil nach der Geburt eines Kindes 2 Wochen bezahlten Urlaub.
Urlaube im Zusammenhang mit einer Geburt wirken sich direkt aus auf
- Eltern
- Kinder
- Unternehmen
- staatliche Stellen.
Sie wirken jedoch auch indirekt aus auf:
- Sozialausgaben
- Gesundheitskosten
- Steuereinnahmen von Bund und Kantonen.
Es geht im engeren Sinne im Vergleich um
- Vor- und Nachteile
- Kosten und Nutzen von Elternzeitmodellen:
Kontrapunkte
Letztlich geht es im Postulat und dem BR-Bericht um die bessere Vereinbarkeit von Familienleben und Erwerbstätigkeit vs. höhere Lohnnebenkosten:
- Bessere Vereinbarkeit von Familienleben und Erwerbstätigkeit
- Es könnte sich die Vereinbarkeit von Familienleben und Erwerbstätigkeit verbessern und für die Gesundheit der Mütter oder die Entwicklung der Kinder von Vorteil sein.
- Höhere Lohnnebenkosten
- Eine weitergehende Elternzeit könnte unter anderem zu einem erhöhten Finanzierungsbedarf und damit je nach Finanzierungsform zum Beispiel zu höheren Lohnnebenkosten (EO / Erwerbsersatzordnung)*) führen.
Massgebend wäre natürlich auch die Ausgestaltung auf die positiven und/oder negativen Auswirkungen.
*) Die EO entschädigt den Mutterschafts-, Vaterschafts-, Adoptions- und Betreuungsurlaub.
Initianten
Aktuell wird diese Diskussion vorangetrieben durch:
- Familienzeit-Initiative (angekündigt am 28. November 2024 der überparteilichen Allianz, bestehend aus:
- alliance F
- Grüne
- GLP
- Mitte Frauen,
- Travail Suisse
- EVP
- Kantonalen Elternzeit-Initiativen der Kantone
- GE
- VS
- JU
- TI.
Die Standesinitiativen der Kantone Genf und Jura, wonach der Bund eine Elternzeit einführen solle, fanden in der ständerätlichen Kommission für Gesundheit und Soziale Sicherheit (SGK) im Januar Unterstützung.
Dokumente
Elternzeitmodelle im Vergleich
Beispiele für verschiedene Kategorien von Kosten und Nutzen
Vollständiger Bericht
Quelle: Bericht BR deutsch
Fazit der Studie
«Während für die Einführung eines konkreten Elternzeitmodells die Kosten auf der Basis der heute existierenden Urlaube geschätzt werden können, bleibt der Nutzen, der sich potenziell über Jahrzehnte auswirkt, schwer quantifizierbar. Gleichzeitig ist zu beachten, dass die Kosten einer Elternschaft bereits heute anfallen. Mehrheitlich fallen sie direkt bei den Familien, vor allem bei den Müttern oder auch bei Unternehmen an und indirekt beispielsweise im Rahmen von höheren Gesundheitskosten oder Sozialausgaben. Die Ergebnisse des Forschungsberichts verdeutlichen, dass eine Reform der heutigen Regelungen je nach Ausgestaltung verschiedenste positive und negative Wirkungen entfalten kann.»
(Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates 21.3961 eingereicht von der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats am 23.06.2021, S. 30)
Weiterführende Informationen
21.3961 Postulat Volkswirtschaftliches Gesamtmodell (Kosten-Nutzen) von Elternzeitmodellen
Bericht des Bundesrates
Erwerbsersatzordnung (EO)
Quelle
LawMedia Redaktionsteam