LAWNEWS

Verkehrsrecht

QR Code

Fahrausbildung – Neue Regeln: Fahrerassistenzsysteme werden ab Juli 2025 prüfungsrelevant

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Datum:
24.04.2025
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Verkehrsrecht
Thema:
Fahrausbildung und Fahrerassistenzsysteme
Stichworte:
Assistenzsysteme, Autoprüfung, Fahrausbildung, Fahrausweis, Fahrerassistenzsysteme, Fahrprüfung, Führerausbildung, Führerausweis, Führerprüfung, Führerschein, Motorradprüfung, PKW, Prüfungsrelevanz, Strassenverkehr
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Einleitung

Ab dem 01.07.2025 ändern sich in der Schweiz die Regeln für die Führer- und Fahrprüfungen. Neu müssen Fahrschülerinnen und Fahrschüler umfassende Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit Fahrerassistenzsystemen nachweisen. 

Grundlage dieser Neuerungen ist eine Anpassung der Verkehrszulassungsverordnung (VZV), die der Gesetzgeber verabschiedet hat.

Theorieprüfung

Prüfungskandidatinnen und -kandidaten müssen Fahrerassistenzsysteme (z. B. Tempowarner) und Automatisierungssysteme unterscheiden können.

Sie müssen deren Wirkungsweise verstehen:

  • Informierend und warnend
  • Kontinuierlich unterstützend
  • Temporär eingreifend

Praktische Prüfung

Die Prüfung wird angepasst, um die Neulenkenden im Umgang mit Fahrerassistenzsystemen zu testen. Prüflinge müssen:

  • Die im Fahrzeug verbauten Systeme kennen.
  • Diese korrekt anwenden können.
  • Deren Grenzen und Risiken verstehen und einschätzen können.
  • Für Motorräder werden zusätzlich prüfungsrelevante Assistenzsysteme festgelegt, etwa solche mit nachweislichem Einfluss auf Sicherheit und Verkehrsfluss.

Auswirkungen auf Fahrschulen

Fahrschulen müssen ihre Lehrpläne anpassen, um Lernende gezielt auf den Umgang mit Assistenzsystemen vorzubereiten.

Fokus der Ausbildung:

  • Richtiger Einsatz der Systeme als Teil der Fahrkompetenz.
  • Technische Grenzen und die Bedeutung der Selbstverantwortung der Fahrenden.
  • Training im Umgang mit Systemeingriffen und Übernahmeaufforderungen.

Fazit: Einheitliche Umsetzung

Die Vereinigung der Strassenverkehrsämter (Asa) wird die Richtlinie für Führerprüfungen entsprechend anpassen, um eine schweizweit einheitliche Beurteilung sicherzustellen.

Die Neuerungen sollen die Verkehrssicherheit erhöhen und sicherstellen, dass Neulenkende moderne Fahrerassistenzsysteme nicht nur kennen, sondern auch sicher und kompetent anwenden können.

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Bildquelle: By Robert Basic Uploaded by AVIA BavARia, CC BY 2.0

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.