LAWNEWS

Staatsrecht

QR Code

Zahl der Auslandschweizer steigt weiter an – Mehrheit der Auslandschweizer besitzt mehr als einen Pass

Datum:
01.04.2025
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Staatsrecht
Thema:
Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen
Stichworte:
Auslandschweizer, Auslandschweizerinnen, Doppelbürger, Wohnsitz
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer im Ausland: Ende 2024 waren es 826’700 Personen, ein Anstieg von 1,6 Prozent im Vergleich zu 2023. Drei Viertel aller Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer verfügen dabei über mindestens eine weitere Staatsangehörigkeit. Besonders bei den unter 18-Jährigen ist diese Zahl mit 85 Prozent hoch, wie die jüngsten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigen.

Stetiges Wachstum der Auslandschweizer-Gemeinschaft

Mit 826’700 Personen ist die Auslandschweizer-Bevölkerung auch 2024 weiter gewachsen (+1,6%):

Europa bleibt der wichtigste Kontinent für Schweizer Auslandsbürger, hier lebt mit 530’500 Personen rund zwei Drittel der Gesamtgruppe.

  • Die grössten Auslandschweizer-Gemeinschaften in Europa finden sich in:
    • Frankreich (212’100 Auslandschweizer),
    • Deutschland (101’000 Auslandschweizer)
    • und Italien (52’600 Auslandschweizer).
    • Dabei nahmen insbesondere die Zahlen in Spanien (+3,1% Auslandschweizer) und Portugal (+10,2% Auslandschweizer) im Jahresvergleich deutlich zu.

Auch in Übersee ist die Schweiz gut vertreten, besonders in:

  • Nordamerika (16%)
    • in den USA wohnen mit 84’700 Personen die meisten Auslandschweizer ausserhalb Europas,
    • gefolgt von Kanada (41’700 Auslandschweizer)
  • und Ozeanien (4%)
    • in Australien wohnen (26’600 Auslandschweizer).

Demografische Alterung der Gemeinschaft

Die Auslandschweizer-Bevölkerung wird immer älter. Der Anteil der über 65-Jährigen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent, während die Zahl der jüngeren Gruppen deutlich langsamer wuchs. Besonders sichtbar wird der Trend in Ländern wie Portugal und Thailand, wo der Anteil der Seniorinnen und Senioren inzwischen bei 36 Prozent bzw. 43 Prozent liegt.

Anstieg an Doppelbürgerinnen und -bürgern

Die Tendenz hin zu Mehrfachstaatsbürgerschaften setzt sich fort. Bereits seit 2017 verzeichnet das BFS bei Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern mit mehreren Pässen einen stärkeren Anstieg (+10,2%) als bei Personen mit ausschliesslich schweizerischer Staatsangehörigkeit (+9,4%). Frauen sind hierbei tendenziell häufiger betroffen als Männer (76% vs. 73%).

Regionale Unterschiede zeigen sich deutlich:

  • höchster Anteil an Mehrfachstaatsbürgerschaften verbucht Lateinamerika mit 84 Prozent,
  • in Asien und Afrika liegt er deutlich tiefer (63% bzw. 66%).
  • Spitzenreiter ist Argentinien, wo 95 Prozent der Schweizer Gemeinschaft der Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen mindestens eine weitere Staatsangehörigkeit besitzen.
  • am anderen Ende der Skala steht Thailand mit nur 37 Prozent

Einfluss der Alterstruktur auf Mehrfachstaatlichkeit

In Bezug auf die Mehrfachstaatlichkeit der Auslandschweizer zeigt sich eine klare Altersdifferenz:

  • Während 85 Prozent der unter 18-jährigen Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen mindestens zwei Pässe besitzen,
  • liegt der Anteil bei den über 65-jährigen Auslandschweizer nur bei 65 Prozent.

Die Unterschiede sind in bestimmten Ländern besonders markant, etwa in Deutschland und Spanien. In Thailand haben gar nur 21 Prozent der auslandsansässigen Schweizer Senioren eine weitere Staatsangehörigkeit.

Fazit

Die neuen Zahlen unterstreichen die zunehmende Vernetzung und Mobilität der Schweizerinnen und Schweizer weltweit. Gleichzeitig werfen sie Fragen zu rechtlichen und politischen Themen wie Identität, Integration und Beziehung zur Heimat auf – Aspekte, die angesichts des wachsenden Gewichts der Auslandschweizer-Community in Zukunft wohl noch an Bedeutung gewinnen werden.

Infografik

Quelle: bfs.admin.ch

Medienmitteilung: Die Mehrheit der Auslandschweizerinnen und Ausland-schweizer hat mindestens eine zweite Staatsangehörigkeit

Quelle: bfs.admin.ch

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.