Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer im Ausland: Ende 2024 waren es 826’700 Personen, ein Anstieg von 1,6 Prozent im Vergleich zu 2023. Drei Viertel aller Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer verfügen dabei über mindestens eine weitere Staatsangehörigkeit. Besonders bei den unter 18-Jährigen ist diese Zahl mit 85 Prozent hoch, wie die jüngsten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigen.
Stetiges Wachstum der Auslandschweizer-Gemeinschaft
Mit 826’700 Personen ist die Auslandschweizer-Bevölkerung auch 2024 weiter gewachsen (+1,6%):
Europa bleibt der wichtigste Kontinent für Schweizer Auslandsbürger, hier lebt mit 530’500 Personen rund zwei Drittel der Gesamtgruppe.
- Die grössten Auslandschweizer-Gemeinschaften in Europa finden sich in:
- Frankreich (212’100 Auslandschweizer),
- Deutschland (101’000 Auslandschweizer)
- und Italien (52’600 Auslandschweizer).
- Dabei nahmen insbesondere die Zahlen in Spanien (+3,1% Auslandschweizer) und Portugal (+10,2% Auslandschweizer) im Jahresvergleich deutlich zu.
Auch in Übersee ist die Schweiz gut vertreten, besonders in:
- Nordamerika (16%)
- in den USA wohnen mit 84’700 Personen die meisten Auslandschweizer ausserhalb Europas,
- gefolgt von Kanada (41’700 Auslandschweizer)
- und Ozeanien (4%)
- in Australien wohnen (26’600 Auslandschweizer).
Demografische Alterung der Gemeinschaft
Die Auslandschweizer-Bevölkerung wird immer älter. Der Anteil der über 65-Jährigen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent, während die Zahl der jüngeren Gruppen deutlich langsamer wuchs. Besonders sichtbar wird der Trend in Ländern wie Portugal und Thailand, wo der Anteil der Seniorinnen und Senioren inzwischen bei 36 Prozent bzw. 43 Prozent liegt.
Anstieg an Doppelbürgerinnen und -bürgern
Die Tendenz hin zu Mehrfachstaatsbürgerschaften setzt sich fort. Bereits seit 2017 verzeichnet das BFS bei Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern mit mehreren Pässen einen stärkeren Anstieg (+10,2%) als bei Personen mit ausschliesslich schweizerischer Staatsangehörigkeit (+9,4%). Frauen sind hierbei tendenziell häufiger betroffen als Männer (76% vs. 73%).
Regionale Unterschiede zeigen sich deutlich:
- höchster Anteil an Mehrfachstaatsbürgerschaften verbucht Lateinamerika mit 84 Prozent,
- in Asien und Afrika liegt er deutlich tiefer (63% bzw. 66%).
- Spitzenreiter ist Argentinien, wo 95 Prozent der Schweizer Gemeinschaft der Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen mindestens eine weitere Staatsangehörigkeit besitzen.
- am anderen Ende der Skala steht Thailand mit nur 37 Prozent
Einfluss der Alterstruktur auf Mehrfachstaatlichkeit
In Bezug auf die Mehrfachstaatlichkeit der Auslandschweizer zeigt sich eine klare Altersdifferenz:
- Während 85 Prozent der unter 18-jährigen Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen mindestens zwei Pässe besitzen,
- liegt der Anteil bei den über 65-jährigen Auslandschweizer nur bei 65 Prozent.
Die Unterschiede sind in bestimmten Ländern besonders markant, etwa in Deutschland und Spanien. In Thailand haben gar nur 21 Prozent der auslandsansässigen Schweizer Senioren eine weitere Staatsangehörigkeit.
Fazit
Die neuen Zahlen unterstreichen die zunehmende Vernetzung und Mobilität der Schweizerinnen und Schweizer weltweit. Gleichzeitig werfen sie Fragen zu rechtlichen und politischen Themen wie Identität, Integration und Beziehung zur Heimat auf – Aspekte, die angesichts des wachsenden Gewichts der Auslandschweizer-Community in Zukunft wohl noch an Bedeutung gewinnen werden.
Infografik
Quelle: bfs.admin.ch
Medienmitteilung: Die Mehrheit der Auslandschweizerinnen und Ausland-schweizer hat mindestens eine zweite Staatsangehörigkeit
Quelle: bfs.admin.ch
Weiterführende Informationen
LAWNEWS Berichterstattung
- BR verabschiedet Bericht zu Auslandschweizer-Stimmrecht
- Coronavirus: Impfung für Auslandschweizer und Grenzgänger
- Auslandschweizer: Jeder zehnte Schweizer lebt im Ausland
Ehevertrag: Auslandschweizer-Ehepaare
Internationales Erbrecht: Auslandschweizer
- Das revidierte internationale Erbrecht: Ein Überblick über die am 01.01.2025 in Kraft tretenden Änderungen im IPRG (Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht)
- Auslandschweizer in der EU
- Auslandschweizer in Non-EU-Staat
Auslandschweizer
Quelle
LawMedia Redaktionsteam