Claude Eric Bertschinger
Whistleblowing
Zur Strafbarkeit und Legitimation der Preisgabe
geschützter Informationen
Baden-Baden / Zürich/St. Gallen 2024
220 Seiten
Nomos Verlagsgesellschaft + DIKE Verlag
CHF 88.–
ISBN 978-3-03891-683-3
Buchart
Kartoniert / Paperback
Inhalt / Rezension
Die Luzerner Dissertation von Claude Eric Bertschinger befasst sich mit dem kontroversen Thema von „Whistleblowing“.
Die sog. „Whistleblower“ sind Personen, die Informationen über Aktivitäten innerhalb einer privaten oder öffentlichen Organisation preisgeben, welche sie als illegal oder unmoralisch erachten.
Die vorstehende Monographie bietet eine umfassende Analyse des Phänomens Whistleblowing.
Der Autor Claude Eric Bertschinger untersucht v.a.,
- inwiefern Whistleblowing schützenswert ist;
- wie eine Legitimierung erreicht werden könnte.
Weiter präsentiert der Verfasser:
- die Entwicklung einer neuen rechtlichen Definition auf Grundlage ausgewählter Definitionsversuche aus dem In- und Ausland;
- eine Gegenüberstellung wesentlicher Pro- und Contra-Argumente;
- die Darstellung (straf-)rechtlicher Implikationen de lege lata.
Schliesslich analysiert der Autor
- die Legitimationsbestrebungen in der EU und
- die Kreation eigener Lösungsansätze für die Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
- Problemstellung
- Stand (straf-) rechtlicher Forschung in der Schweiz
- Ziel und Gegenstand der Untersuchung
- Gang der Untersuchung
1. Teil: Zum Phänomen «Whistleblowing»
I. Whistleblowing – Fluch oder Segen?
- Argumente contra…
- Argumente pro…
- Empirische Daten
- Fazit
II. Was ist Whistleblowing?
- Etymologie des Begriffes
- Begriffsdefinitionen
- Kritische Würdigung bestehender Voraussetzungen
- Definition
2. Teil: Strafrechtliche Würdigung von Whistleblowing de lege lata
I. Die wichtigsten Straftatbestände
- Vorbemerkungen zum Geheimnisbegriff
- Kernstrafrecht
- Nebenstrafrecht
- Zur Strafbarkeit von Pseudo-Whistleblowing
- Fazit
II. Legitimation
- Einverständnis/Einwilligung/Bewilligung
- Rechtfertigender Notstand
- Spezialgesetzliche (Rechtfertigungs-) Normen
- Aussergesetzliche Rechtfertigung
- Konklusion
3. Teil: Problemlösung
I. Lösungsentwicklungen
- Lösungsvarianten
- Fazit
II. Lösungsvorschläge
- Zur Maximallösung
- Zur Minimallösung
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Sachregister
Fokus
Studie zu den strafrechtlichen Aspekten von „Whistleblowing“.
Bewertung
Ein spannende Arbeit zum kontroversen Thema «Whistleblowing».
Quelle
LawMedia Redaktion