LAWNEWS

Strafrecht

QR Code

Claude Eric Bertschinger: Whistleblowing

Zur Strafbarkeit und Legitimation der Preisgabe geschützter Informationen

Datum:
21.05.2025
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Strafrecht
Thema:
Whistleblowing
Stichworte:
Informationen, Legitimierung, Preisgabe geschützter Informationen, Publikation, Strafbarkeit, Veröffentlichung, Whistleblower, Whistleblowing
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG
Whistleblowing

Claude Eric Bertschinger
Whistleblowing

Zur Strafbarkeit und Legitimation der Preisgabe
geschützter Informationen

Baden-Baden / Zürich/St. Gallen 2024
220 Seiten
Nomos Verlagsgesellschaft + DIKE Verlag
CHF 88.–
ISBN 978-3-03891-683-3

Buchart

Kartoniert / Paperback

Studien zum Strafrecht, 128

Inhalt / Rezension

Die Luzerner Dissertation von Claude Eric Bertschinger befasst sich mit dem kontroversen Thema von „Whistleblowing“.

Die sog. „Whistleblower“ sind Personen, die Informationen über Aktivitäten innerhalb einer privaten oder öffentlichen Organisation preisgeben, welche sie als illegal oder unmoralisch erachten.

Die vorstehende Monographie bietet eine umfassende Analyse des Phänomens Whistleblowing.

Der Autor Claude Eric Bertschinger untersucht v.a.,

  • inwiefern Whistleblowing schützenswert ist;
  • wie eine Legitimierung erreicht werden könnte.

Weiter präsentiert der Verfasser:

  • die Entwicklung einer neuen rechtlichen Definition auf Grundlage ausgewählter Definitionsversuche aus dem In- und Ausland;
  • eine Gegenüberstellung wesentlicher Pro- und Contra-Argumente;
  • die Darstellung (straf-)rechtlicher Implikationen de lege lata.

Schliesslich analysiert der Autor

  • die Legitimationsbestrebungen in der EU und
  • die Kreation eigener Lösungsansätze für die Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

  1. Problemstellung
  2. Stand (straf-) rechtlicher Forschung in der Schweiz
  3. Ziel und Gegenstand der Untersuchung
  4. Gang der Untersuchung

1. Teil: Zum Phänomen «Whistleblowing»

I. Whistleblowing – Fluch oder Segen?

  1. Argumente contra…
  2. Argumente pro…
  3. Empirische Daten
  4. Fazit

II. Was ist Whistleblowing?

  1. Etymologie des Begriffes
  2. Begriffsdefinitionen
  3. Kritische Würdigung bestehender Voraussetzungen
  4. Definition

2. Teil: Strafrechtliche Würdigung von Whistleblowing de lege lata

I. Die wichtigsten Straftatbestände

  1. Vorbemerkungen zum Geheimnisbegriff
  2. Kernstrafrecht
  3. Nebenstrafrecht
  4. Zur Strafbarkeit von Pseudo-Whistleblowing
  5. Fazit

II. Legitimation

  1. Einverständnis/Einwilligung/Bewilligung
  2. Rechtfertigender Notstand
  3. Spezialgesetzliche (Rechtfertigungs-) Normen
  4. Aussergesetzliche Rechtfertigung
  5. Konklusion

3. Teil: Problemlösung

I. Lösungsentwicklungen

  1. Lösungsvarianten
  2. Fazit

II. Lösungsvorschläge

  1. Zur Maximallösung
  2. Zur Minimallösung

Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Sachregister

Fokus

Studie zu den strafrechtlichen Aspekten von „Whistleblowing“.

Bewertung

Ein spannende Arbeit zum kontroversen Thema «Whistleblowing».

Quelle

LawMedia Redaktion

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.