LAWNEWS

Mutterschaft

QR Code

Diana Corina Popa: Mutterschaftsurlaub – Voraussetzungen und Berechnung

Datum:
01.10.2025
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Arbeitsrecht, Ferienanspruch
Thema:
Mutterschaftsurlaub
Stichworte:
Berechnung, Eltern, Mutterschaft, Mutterschaftsurlaub, Urlaub, Voraussetzungen
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG
Mutterschaftsurlaub

Diana Corina Popa
Mutterschaftsurlaub – Voraussetzungen und Berechnung

Zürich / St. Gallen 2024
249 Seiten
DIKE Verlag AG
CHF 92.00
ISBN 978-3-03891-602-4

Buchart

Buch (Kartoniert, Paperback)
RiU – LfE Band 56

Inhalt / Rezension

Frauen haben nach der Kindsgeburt Anspruch auf

  • mindestens 14 Wochen (98 Tage) bezahlten Mutterschaftsurlaub;
  • Entschädigung von 80 % ihres Lohnes, höchstens auf CHF 220 pro Tag,
    • welcher mit der Geburt beginnt und
    • als zusammenhängender Anspruch zu beziehen ist;
  • Entschädigung durch die Erwerbsersatzordnung (EO),
    • gestützt die Gesetzesnormen des
      • Obligationenrechts (OR)
      • Arbeitsgesetzes (ArG).

Wie ist der Mutterschaftsurlaub geregelt;

  • bei angestellten Frauen?
  • bei der Erwerbsersatzentschädigung?

Diese Arbeit bietet

  • eine rechtliche und geschichtliche Einordnung der Voraussetzungen rund um den Mutterschaftsurlaub,
  • unter dem Aspekt der aktuellen
    • Gesetzgebung,
    • Rechtsprechung und

Ein internationaler Vergleich ermöglicht

  • einen Einblick in die Regelung der nachgeburtlichen Kinderbetreuung einiger Nachbarländer.

Zusätzlich zeigt das Werk die aktuelle Lage des Mutterschaftsurlaubs in der Schweiz auf:

  • eine für diese Arbeit erhobene empirische Studie
  • unter Einbezug von
    • Arbeitnehmerinnen und Arbeitgebern,
    • Fachpersonen aus Gesundheit und Politik.

Als Mehrwert dient ein Leitfaden (Anhang)

  • den Arbeitnehmerinnen und Arbeitgebern als Unterstützung im Umgang mit dem Mutterschaftsurlaub.

Das Werk enthält die üblichen Hilfsmittel wie Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Materialienverzeichnis, Abkürzungs- und Abbildungsverzeichnis.

Hervorzuheben sind die Grafiken, Abbildungen und diverse Anhänge wie ein Leitfaden, die Berner-, Basler- und Zürcher Skala, Lohnbestandteils-Verzeichnis, ein Interviewleitfaden mit den Fragebögen sowie eine Übersicht zu den kantonalen und Bundes-Bestimmungen.

Inhaltsübersicht

lnhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
MateriaIienverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

I. Einleitung

  1. Problemstellung
  2. Zielsetzungen
  3. Methodik
  4. Begriffsbestimmungen
  5. Abgrenzungen

II. Allgemeiner theoretischer Teil

  1. Rechtsgeschichtliche Entwicklung
  2. Gesetzliche Grundlagen
  3. Vertragliche Regelungen
  4. Voraussetzungen der Mutterschaftsentschädigung
  5. Berechnung
  6. Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs
  7. Finanzierung der Mutterschaftsentschädigung
  8. Kündigung und Aufhebungsvereinbarungen
  9. Verhältnis von Krankheit oder Unfall zum Mutterschaftsurlaub
  10. Der Urlaub des anderen Elternteils
  11. Der Adoptionsurlaub
  12. Die Einführung einer kantonalen Elternzeit
  13. Mutterschaftsurlaub und Mutterschaftsentschädigung in Europa
  14. Folgerungen aus dem theoretischen Teil

III. Besonderer praktischer TeiI

  1. Übersicht über die empirische Studie
  2. Ergebnisse der quantitativen Studie
  3. Ergebnisse der qualitativen Studie
  4. Folgerungen aus dem praktischen Teil

IV. Zusammenfassung und Empfehlung

  1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  2. Empfehlungen für die Praxis

Anhang 1  –  Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen

  1. Übersicht der gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen
  2. Voraussetzung des Mutterschaftsurlaubs
  3. Anmeldung für eine Mutterschaftsentschädigung
  4. Berechnung des Erwerbseinkommens und Auszahlung des Erwerbsersatzes
  5. Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs
  6. Was ist nicht gestattet
  7. An die Arbeitnehmerinnen
  8. An die Arbeitgeber – Besserstellung der Arbeitnehmerin

Anhang 2  –  Berner-, Basler-, Zürcher Skala

Anhang 3  –  Lohnbestandteile für das relevante Einkommen

Anhang 4  –  Begleitschreiben qualitative Untersuchung

Anhang 5  –  Interviewleitfaden zur qualitativen Untersuchung

Anhang 6  –  Verzeichnis der Interviewpartner

Anhang 7  –  Quantitative Umfrage und Antworten

Anhang 8  –  Übersicht der kantonalen Bestimmungen und Bestimmungen des Bundes

Anhang 9  –  Übersicht der untersuchten NAV

Fokus

Voraussetzungen und Berechnung des Mutterschaftsurlaubs

Bewertung

Umfangreiches Grundlagenwerk.

Quelle

LawMedia Redaktion

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.