Inhaltsverzeichnis
[get_toc] weiterlesen
[get_toc] weiterlesen
Die Verbreitung der Sequestrations-Verhältnisse ist gering bzw. die Parteien veranlassen informell eine Sequestration, sind sich deren aber nicht bewusst. Entscheidend sind: Auswahl der Person des... weiterlesen
Urteile öffentlicher Gerichte und Schiedsgerichtsurteile können den Sequester verpflichten, den Streitgegenstand der obsiegenden Partei herauszugeben. Bei der Sequestration stellt sich die Frage, ob der Streitgegenstand... weiterlesen
Der Sequester ist aufgrund einer gemeinsamen Instruktion der Hinterleger gehalten, den sequestrierten Gegenstand an die von diesen bezeichnete Person, d.h. an einen Hinterleger oder an... weiterlesen
Spezialfall vor allem bei Untergang oder Verlust von sequestrierten Speziessachen als Hinterlegungsgegenstände (im Gegensatz zu Gattungswaren). weiterlesen
Grundsätzlich steht es den Hinterlegern frei, die „Sequestration auf unbestimmte Dauer“ Es ist davon auszugehen, dass die Sequestration in folgenden Fällen gekündigt werden kann: Recht... weiterlesen
Es steht den Hinterlegern frei, die Sequestrationsvereinbarung jederzeit durch gegenseitige Übereinkunft aufzuheben. Es ist indessen notwendig, dass die Hinterleger festlegen, an wen der gekündigte Sequester... weiterlesen
Die Hinterleger können vereinbaren, dass der Sequestrations-Gegenstand zur Herausgabe an den Hinterleger 1 frei wird, wenn der Hinterleger 2 nicht binnen zB 180 Tagen (Befristung)... weiterlesen
Die Beendigung der Sequestration kann, muss aber nicht an Bedingungen geknüpft sein. Die Rückgabe resp. Herausgabe des sequestrierten Gegenstandes kann an den Eintritt gewisser Bedingungen... weiterlesen
Einleitung zur Beendigung einer Sequestrierungsvereinbarung Jede Sequestrierungsvereinbarung ist endlich. Die Beendigungsgründe sind: » Bedingungseintritt » Befristung » Aufhebungsvertrag » Kündigung » Untergang oder Verlust Sicherungsobjekt... weiterlesen