Vertraglich hat der Arzt nach Art. 101 i.V.m. Art. 398 Abs. 1 OR für Handlungen seiner Hilfspersonen einzustehen. Die Zulässigkeit des Beizugs einer Hilfsperson beurteilt sich nach Art. 68 i.V.m. 398 Abs. 3 OR.
Als Hilfspersonen gelten u.a.:
- Arztgehilfen
- Laboranten
- Röntgenassistenten
- Krankenschwestern
- Assistenzärzte (im Verhältnis zu ihren fachtechnischen Vorgesetzten)
Entscheidend ist, ob der Arzt, hätte er die von der Hilfsperson begangene Schädigung selbst vorgenommen, dafür vertraglich verantwortlich gemacht werden kann (sog. hypothetische Vorwerfbarkeit). Ein Entlastungsbeweis des Arztes ist nach Art. 101 OR nur in engen Grenzen möglich.
Beispiel
Haftung des Arztes für Fehlverhalten seiner Arztgehilfin; diese hatte die Mutter eines erkrankten Kindes ungenügend über die Risiken eines Wasserverlustes aufgeklärt, was in der Folge zu einer schweren Hirnschädigung beim Kleinkind führte (vgl. BGE 116 II 519 ff.).
Im ausservertraglichen Bereich ergibt sich die Haftungsgrundlage aus Art. 55 OR. Im Unterschied zu Art. 101 OR wird insbesondere ein Subordinationsverhältnis zwischen Arzt und Hilfsperson verlangt. Der Arzt kann sich von einer Haftung befreien, wenn er nachweist, dass er bei Auswahl, Instruktion und Überwachung der Hilfsperson alle gebotene Sorgfalt angewendet hat, um einen Schaden zu verhindern.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.