Ehrverletzungsdelikte verjähren nach vier Jahren. Andere Straftaten verjähren frühestens nach sieben Jahren.
Die kürzere Verjährungsfrist soll dem Umstand Rechnung tragen, dass die Friedensstörung in der Regel relativ rasch abklingt und meistens keine bleibenden Folgen hinterlässt. In komplizierten Fällen kann sich die kurze Verjährungsfrist jedoch als nachteilig erweisen, weil sie die Gefahr einer Verschleppung begünstigt.
Die Verjährungsfrist beginnt am dem Tag der Ausführung der Straftat zu laufen (StGB 97 i. V. m. StGB 178). Bei wiederholten Ehrverletzungen gegen eine Person beginnt die Verjährung mit jeder einzelnen strafbaren Handlung von neuem an zu laufen.
Beginn Verjährungsfrist (Beispiele)
Briefsendung
- Ab Postaufgabe des Schreibens
- Ab Übergabe an den Adressaten
Presseerzeugnisse
- Publikation des beanstandeten Druckerzeugnisses
Live-TV-Sendung
- Datum der Live-Aufnahme
Judikatur
- BGer 6B_473/2015 vom 02.12.2015 (Ehrverletzung im Internet – gleiche Verfolgungsverjährungsregelung)
Weiterführende Informationen
Ehrverletzung: Verjährungsregelung gilt auch bei Ehrverletzung im Internet | bnlawyers.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.